Hochbau

Baufreigabe für den Ersatzneubau von Laborflächen für die Universität Hohenheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für den Ersatzneubau von Laborflächen für die Universität Hohenheim erteilt.

„Der Laborbau für die Kulturpflanzenwissenschaften ist ein wichtiger Baustein bei der Sanierung der Gebäude der Universität Hohenheim. Technisch veraltete Forschungsräume ersetzen wir durch energieeffiziente und zentral auf dem Campus gelegene Labore. Bisher sind diese teilweise im Schloss untergebracht und können dort nicht wirtschaftlich saniert werden“, sagte Finanzministerin
Edith Sitzmann.

„Der globale Wandel bringt eine Reihe von Herausforderungen mit sich, denen sich auch die Forschung stellen muss. So erhöhen Bevölkerungswachstum, Rohstoffverknappung und steigender Wohlstand auch den Druck auf die Nahrungsmittelproduktion. Es freut mich daher ganz besonders, dass die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität Hohenheim ihre Forschung auf diesem wichtigen gesellschaftlichen Feld künftig in modernen Laboren durchführen können“, so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Der geplante Laborbau erweitert das 2011 fertiggestellte Gebäude der Phytomedizin – der Wissenschaft von Pflanzenkrankheiten – an der Otto-Sander-Straße nach Norden in gleicher Bauweise. Da bestehende Nebenflächen und das Treppenhaus mitgenutzt werden, nutzt der Neubau Flächen besonders effizient. Damit wäre auch ein zukünftiger, weiterer Anbau nach Norden möglich.

Der Ersatzneubau ist Teil des Laborkonzepts für den gesamten Universitätscampus. Dieses Konzept hat die Universität Hohenheim zusammen mit dem Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim erarbeitet. Auf dem Campus verstreute Laborflächen sollen räumlich konzentriert werden, wenn sich die Sanierung wirtschaftlich nicht lohnt. Dabei werden die landeseigenen Flächen ökonomischer und energieeffizienter genutzt.

Das Laborkonzept der Universität Hohenheim bildet zusammen mit dem städtebaulichen Masterplan die Grundlage für eine langfristige und zukunftsgerichtete Entwicklung der Infrastruktur der Universität Hohenheim.

An den Baukosten in Höhe von rund 6,3 Millionen Euro beteiligt sich die Universität Hohenheim mit etwa 3,3 Millionen Euro. Rund 3 Millionen Euro investiert das Land. Der Neubau soll 2019 fertiggestellt werden. Er ist Teil des Hochschulbauprogramms 2020.

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben