Hochbau

Baufreigabe für den Ersatzneubau von Laborflächen für die Universität Hohenheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für den Ersatzneubau von Laborflächen für die Universität Hohenheim erteilt.

„Der Laborbau für die Kulturpflanzenwissenschaften ist ein wichtiger Baustein bei der Sanierung der Gebäude der Universität Hohenheim. Technisch veraltete Forschungsräume ersetzen wir durch energieeffiziente und zentral auf dem Campus gelegene Labore. Bisher sind diese teilweise im Schloss untergebracht und können dort nicht wirtschaftlich saniert werden“, sagte Finanzministerin
Edith Sitzmann.

„Der globale Wandel bringt eine Reihe von Herausforderungen mit sich, denen sich auch die Forschung stellen muss. So erhöhen Bevölkerungswachstum, Rohstoffverknappung und steigender Wohlstand auch den Druck auf die Nahrungsmittelproduktion. Es freut mich daher ganz besonders, dass die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität Hohenheim ihre Forschung auf diesem wichtigen gesellschaftlichen Feld künftig in modernen Laboren durchführen können“, so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Der geplante Laborbau erweitert das 2011 fertiggestellte Gebäude der Phytomedizin – der Wissenschaft von Pflanzenkrankheiten – an der Otto-Sander-Straße nach Norden in gleicher Bauweise. Da bestehende Nebenflächen und das Treppenhaus mitgenutzt werden, nutzt der Neubau Flächen besonders effizient. Damit wäre auch ein zukünftiger, weiterer Anbau nach Norden möglich.

Der Ersatzneubau ist Teil des Laborkonzepts für den gesamten Universitätscampus. Dieses Konzept hat die Universität Hohenheim zusammen mit dem Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim erarbeitet. Auf dem Campus verstreute Laborflächen sollen räumlich konzentriert werden, wenn sich die Sanierung wirtschaftlich nicht lohnt. Dabei werden die landeseigenen Flächen ökonomischer und energieeffizienter genutzt.

Das Laborkonzept der Universität Hohenheim bildet zusammen mit dem städtebaulichen Masterplan die Grundlage für eine langfristige und zukunftsgerichtete Entwicklung der Infrastruktur der Universität Hohenheim.

An den Baukosten in Höhe von rund 6,3 Millionen Euro beteiligt sich die Universität Hohenheim mit etwa 3,3 Millionen Euro. Rund 3 Millionen Euro investiert das Land. Der Neubau soll 2019 fertiggestellt werden. Er ist Teil des Hochschulbauprogramms 2020.

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen