Baufreigabe

Modernisierung der Uni-Aula Mannheim und der Katakomben im Mannheimer Schloss

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für die Sanierung und Modernisierung im Ostflügel des Mannheimer Schlosses erteilt. Herzstück dabei ist die Aula der Universität mit den darunter liegenden Katakomben.

 

„Mit der modernisierten Aula und den sanierten Katakomben schaffen wir für die Universität Mannheim repräsentative Flächen, die ihrer hohen Bedeutung in der nationalen und internationalen Hochschullandschaft gerecht werden“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann anlässlich der Baufreigabe. „Die Uni Mannheim belegt regelmäßig Spitzenplätze bei den Hochschulrankings und ist zur Universität mit dem schönsten Campusgebäude Deutschlands gewählt worden. Mit der Sanierung des Barockschlosses sorgen wir dafür, dass dies auch in Zukunft so bleiben kann“, so die Finanzministerin.

 

Nach Auffassung von Wissenschaftsministerin Theresia Bauer bringen die Baumaßnahmen die Universität entscheidend voran: „Die Universität Mannheim ist ein Zentrum des intellektuellen Lebens in der Region: Eine Vielzahl an Tagungen, Festveranstaltungen, Ausstellungen oder Vorträgen locken immer wieder zahlreiche Interessierte - auch von außerhalb der Universität. Dem daraus resultierenden hohen Raumbedarf wird die Universität durch die Sanierung nun besser gerecht und das Schlossgebäude wird nochmals aufgewertet.“

 

Neben der Sanierung des Schlossflügels galt es auch brandschutzrechtliche Auflagen zu erfüllen. Im Verbindungsbau zwischen Aula und dahinter liegendem Schlossturm, der ebenfalls saniert wird, wird deshalb ein neues Treppenhaus entstehen, das sich an der barocken Treppe orientiert. „Das neue Grundrisskonzept macht einen barrierefreien Zugang zu allen Publikums- und Servicebereichen möglich. Künftig können beide Versammlungsräume gleichzeitig genutzt werden“, sagte Sitzmann.

 

Der denkmalgeschützte Innenraum aus den 1950er-Jahren ist eine Herausforderung für die Architekten. Dieser Aufgabe nimmt sich das vielfach ausgezeichnete Architekturbüro HG Merz mit Sitz in Stuttgart und Berlin an. Der Gebäudeteil kann durch eine neue Anlage für die Raumluft günstiger beheizt werden. Auch durch den Austausch von Fenstern, die Dämmung der obersten Geschossdecke und die ausschließliche Verwendung von energiesparenden Lampen kann die Universität künftig Energie sparen.

 

Das Land investiert 13 Millionen Euro in die Sanierung und Modernisierung. Die Universität wird die sanierten und modernisierten Räume im Herbst 2018 wieder beziehen.

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?