Baufreigabe

Modernisierung der Uni-Aula Mannheim und der Katakomben im Mannheimer Schloss

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für die Sanierung und Modernisierung im Ostflügel des Mannheimer Schlosses erteilt. Herzstück dabei ist die Aula der Universität mit den darunter liegenden Katakomben.

 

„Mit der modernisierten Aula und den sanierten Katakomben schaffen wir für die Universität Mannheim repräsentative Flächen, die ihrer hohen Bedeutung in der nationalen und internationalen Hochschullandschaft gerecht werden“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann anlässlich der Baufreigabe. „Die Uni Mannheim belegt regelmäßig Spitzenplätze bei den Hochschulrankings und ist zur Universität mit dem schönsten Campusgebäude Deutschlands gewählt worden. Mit der Sanierung des Barockschlosses sorgen wir dafür, dass dies auch in Zukunft so bleiben kann“, so die Finanzministerin.

 

Nach Auffassung von Wissenschaftsministerin Theresia Bauer bringen die Baumaßnahmen die Universität entscheidend voran: „Die Universität Mannheim ist ein Zentrum des intellektuellen Lebens in der Region: Eine Vielzahl an Tagungen, Festveranstaltungen, Ausstellungen oder Vorträgen locken immer wieder zahlreiche Interessierte - auch von außerhalb der Universität. Dem daraus resultierenden hohen Raumbedarf wird die Universität durch die Sanierung nun besser gerecht und das Schlossgebäude wird nochmals aufgewertet.“

 

Neben der Sanierung des Schlossflügels galt es auch brandschutzrechtliche Auflagen zu erfüllen. Im Verbindungsbau zwischen Aula und dahinter liegendem Schlossturm, der ebenfalls saniert wird, wird deshalb ein neues Treppenhaus entstehen, das sich an der barocken Treppe orientiert. „Das neue Grundrisskonzept macht einen barrierefreien Zugang zu allen Publikums- und Servicebereichen möglich. Künftig können beide Versammlungsräume gleichzeitig genutzt werden“, sagte Sitzmann.

 

Der denkmalgeschützte Innenraum aus den 1950er-Jahren ist eine Herausforderung für die Architekten. Dieser Aufgabe nimmt sich das vielfach ausgezeichnete Architekturbüro HG Merz mit Sitz in Stuttgart und Berlin an. Der Gebäudeteil kann durch eine neue Anlage für die Raumluft günstiger beheizt werden. Auch durch den Austausch von Fenstern, die Dämmung der obersten Geschossdecke und die ausschließliche Verwendung von energiesparenden Lampen kann die Universität künftig Energie sparen.

 

Das Land investiert 13 Millionen Euro in die Sanierung und Modernisierung. Die Universität wird die sanierten und modernisierten Räume im Herbst 2018 wieder beziehen.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall