Hochbau

Baufreigabe für die Neuunterbringung der Apotheke des Universitätsklinikums Tübingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für die Neuunterbringung der Apotheke im bestehenden Versorgungszentrum des Universitätsklinikums auf dem Schnarrenberg erteilt.

„Die Universitätsapotheke Tübingen versorgt alle ambulanten und stationären Einrichtungen des Universitätsklinikums mit Arzneimitteln und Infusionslösungen. Pro Jahr werden Medikamente für über 30 Millionen Euro benötigt. Die richtige Infrastruktur, um Arzneimittel aufzubereiten, zu lagern und zu verteilen, ist für einen effizienten Ablauf im Universitätsklinikum unverzichtbar. Die zentrale Lage im Klinik-Areal bringt künftig logistisch große Vorteile", sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Das alte Gebäude aus den 1950er-Jahren im Talklinikum entspricht baulich und technisch nicht mehr den heutigen Anforderungen an eine Klinikapotheke. Für die zentrale Zubereitung von Zytostatika, das sind Medikamente, die das Wachstum von Krebszellen hemmen, sind qualifizierte Labore notwendig. Zudem fehlt es an Lager- und Funktionsflächen.

Die Apotheke des Uniklinikums wird neu in dem 1983 fertiggestellten Versorgungszentrum untergebracht, das zentral auf dem Klinikareal liegt. Nach dem Auszug des Zentrallagers stehen hier Flächen leer. Durch den Einzug einer Zwischendecke in den hohen Räumen auf der Ebene 2 kann die Fläche sogar verdoppelt werden. Die Apotheke hat so künftig zwei Ebenen und bietet aufgrund der zentralen Lage kurze Wege zu den Patientinnen und Patienten. Zudem ist die Apotheke direkt an die bestehende automatische Warentransportanlage angebunden.

Die Apotheke wird von rund 1.500 Quadratmetern Nutzfläche auf über 2.600 Quadratmeter vergrößert. Ergänzt wird das Versorgungszentrum durch einen Anbau mit vier Stockwerken. Hier sind Büros, Besprechungsräume und Aufenthaltsbereiche untergebracht.

Weitere Informationen

Die Gesamtbaukosten von rund 16,85 Millionen Euro investiert das Land Baden-Württemberg. Die Apotheke im Versorgungszentrum ist voraussichtlich bis Ende 2019 fertig umgebaut und erweitert.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma