Hochbau

Baufreigabe für Ersatzneubau der technischen Fakultät der Dualen Hochschule erteilt

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für den Ersatzneubau der technischen Fakultät auf dem sogenannten Feuerwehrblock an der Hegelstraße in Stuttgart mit rund 89 Millionen Euro Gesamtbaukosten erteilt. 

„Die Duale Hochschule Baden-Württemberg hat sich in der Hochschullandschaft unseres Landes sehr erfolgreich entwickelt. Das Nebeneinander von Praxis und Studium ist ein Erfolgsmodell, das wir mit dem Neubau für die technische Fakultät in Stuttgart weiter optimieren“, so Finanzministerin Edith Sitzmann.

Auch Wissenschaftsministerin Theresia Bauer zeigt sich sehr erfreut über den erteilten Startschuss für die Realisierung des Neubaus: „Die DHBW Stuttgart ist der größte der neun DHBW-Standorte im Land und hat sich in den letzten Jahren hervorragend entwickelt. Der Neubau bedeutet für die DHBW Stuttgart, die bisher in über 20 Gebäuden untergebracht war, einen Quantensprung, was die Unterbringung betrifft“, betonte Ministerin Theresia Bauer.

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Stuttgart mit ihren derzeit rund 8.000 Studierenden, ohne den Campus Horb, umfasst die Fakultäten Wirtschaft, Technik und Sozialwesen und ist zurzeit in insgesamt 22 Gebäuden an 18 Standorten untergebracht.

„Mit diesem ersten Baustein auf dem Feuerwehrblock stellen wir die Weichen dafür, die über die Innenstadt verteilten Einrichtungen langfristig zusammenzuführen. Für die geplante Unterbringung der Technikfakultät stehen dann Räumlichkeiten mit einer Nutzfläche von rund 14.000 Quadratmetern zur Verfügung“, so Sitzmann.

Mittelfristig soll die Duale Hochschule in Stuttgart auf drei Standorte verdichtet werden: die Fakultät Sozialwesen in einer Anmietung in der Rotebühlstraße, die Fakultät Technik in dem geplanten Neubau an der Hegelstraße und die Fakultät Wirtschaft am Gebietsschwerpunkt Rotebühlplatz/Paulinenstraße/Tübinger Straße. Langfristig sollen alle Fakultäten der DHBW im Bereich um den Stadtgarten untergebracht werden.

Der aus einem Architektenwettbewerb entstandene Entwurf des Kopenhagener Architekturbüros 3XN geht von einer fünfeckigen Ringform aus. Büros, Vorlesungs- und Seminarbereiche gruppieren sich um ein gemeinsames Atrium, das über eine gewölbte Glaskuppel belichtet wird. Als Ausgleichsfläche für den fehlenden Außencampus auf dem innerstädtisch begrenzten Grundstück fungiert das Atrium als Aufenthaltsbereich, Kommunikationsschnittstelle und Cafeteria. Das Raumprogramm umfasst neben Unterrichts- und Verwaltungsräumen auch Hör- und Veranstaltungssäle, Labore, Werkstätten, studentische Arbeitsplätze und ein zentrales Rechenzentrum.

Eine technisch anspruchsvolle und komplexe Bauaufgabe, so sieht es auch die Finanzministerin mit Blick auf die vielfältigen Anforderungen, denen die Planerinnen und Planer gerecht werden müssen. Die Grundstückslage an der stark frequentierten Hegelstraße erfordert zusätzliche Lärmschutztechnik. Auch Spezialnutzungen wie beispielsweise Motorenprüfstände oder Windkanalmessungen stellen hohe Anforderungen an die Gebäudetechnik. Das Gebäude erhält einen hervorragenden Wärmeschutz in der Qualität eines Passivhauses in Verbindung mit einer hocheffizienten Anlagentechnik. Der Ersatzneubau wird zudem nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) zertifiziert.

Der Neubau soll Ende 2019 in Betrieb gehen.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall