Kliniken

Bauliche Masterplanung für Universitätsklinikum Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Universitätsklinikum ist für Freiburg von besonderer Bedeutung. Es ist nicht nur der größte Arbeitgeber in Südbaden, sondern sichert überregional die Krankenversorgung auf hohem Niveau. Daneben ist das Klinikum zusammen mit der Universität ein wichtiger Standort der Spitzenforschung und eine ausgezeichnete Ausbildungsstätte für angehende Mediziner. Diese Erfolgsgeschichte wollen wir fortschreiben. Dazu bedarf es neben kompetentem und engagiertem Personal auch der nötigen Infrastruktur. Daher haben wir einen Masterplan zur baulichen Weiterentwicklung des Universitätsklinikums erstellt", sagte Finanzminister Willi Stächele am Montag (13. Dezember 2010) in Freiburg.

Der Masterplan sieht zum einen den Ausbau des Zentralklinikums und zum anderen den Erhalt und die Sanierung des Lorenzrings als Kernstück des Klinikums vor. Dafür wird ein mittlerer dreistelliger Millionenbetrag nötig sein. Die ersten Schritte sollen dabei die Erweiterung der Chirurgischen Klinik und ein Neubau für die Kinder-und Jugendmedizin sein.

„Das Land nimmt seine Verantwortung für die Universitätskliniken sehr ernst. In den letzten 10 Jahren haben wir rund 500 Millionen Euro für Baumaßnahmen am Klinikum und an der Universität in Freiburg investiert," so Stächele. Derzeit wird die Medizinische Klinik für rund 42 Millionen Euro erweitert, die Frauenklinik für rund 16 Millionen Euro und die HNO-und Augenklinik für rund 13 Millionen Euro saniert. Daneben erhält die Universität ein neues Laborgebäude für die Life Sciences für rund 14 Millionen Euro. „Freiburg ist ein wichtiger Universitäts-und Medizinstandort in Baden-Württemberg. Hier wird das Land auch künftig investieren," erklärte der Finanzminister.

Um die Zukunft des Universitätsklinikums Freiburg sowie den wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Erfolg des universitätsmedizinischen Standorts dauerhaft zu gewährleisten, hat das Klinikum eine Struktur- und Entwicklungsplanung erarbeitet. „Analysen ergaben, dass die Zukunft der Hochschulmedizin Freiburg unter den aktuellen gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen nur gewährleistet werden kann, wenn die funktionalen Strukturen nachhaltig verbessert und die Prozesskosten dauerhaft signifikant gesenkt werden", so der Kommissarische Leitende Ärztliche Direktor und Vorstandsvorsitzende des Klinikums Professor Dr. Jörg Rüdiger Siewert. „Die jetzt abgeschlossene komplexe Planung wird sicherstellen, dass Alt-und Neubauten funktional verbunden und damit alle Strukturen synergetisch genutzt werden können", so Professor Siewert.

Grundlagen für die betrieblich-bauliche Masterplanung des Universitätsklinikums Freiburg sind:

  • Ausbau der Hochleistungsmedizin durch Vernetzung und optimale Kooperation in interdisziplinären Strukturen und Schwerpunktbildung
  • Schaffung effizienter und kostengünstiger Versorgungsstrukturen zur Prozesskostensenkung, insbesondere bei den Grund- und Regelversorgungsleistungen und
  • Weiterentwicklung der universitären Medizin durch die Vernetzung von Forschung, Lehre und Krankenversorgung sowie der

Abstimmung der Schwerpunkte der Medizinischen Fakultät mit den Schwerpunkten der Krankenversorgung.

Die hierfür notwendigen baulichen Strukturen lassen sich auf dem zentralen Gelände des Universitätsklinikums Freiburg an der Hugstetter Straße umsetzen, denn es ist ausbaufähig und erweiterbar, ohne dass sein spezifischer Charakter mit Parkanlage und Grünräumen verloren ginge. Insgesamt sind Neu-und Ersatzbauvorhaben in einer Größe von rund 100.000 m² Nutzfläche möglich.

„Gemeinsam mit dem Finanzministerium sind wir der Meinung, dass mit dieser Entwicklungsplanung die Zukunftsfähigkeit des Universitätsklinikums Freiburg auf einem hohen Niveau sichergestellt werden kann", folgert der Vorstandsvorsitzende des Klinikums Professor Siewert.

* * *

 

Derzeit laufende und anstehende Baumaßnahmen am Uniklinikum Freiburg

Medizinische Klinik

  • Neuordnung und Erweiterung, 1. BA -Erweiterungsbau Nord, GBK = 42,1 Millionen Euro, Fertigstellung Mitte 2011
  • Erschließungsmaßnahmen für den Erweiterungsbau für 10,00 Millionen Euro

 

Frauenklinik, Sanierung und Umstrukturierung

  • Teil 1 für 8,2 Millionen Euro, Fertigstellung Anfang 2011,
  • Teil 2 für 8,1 Millionen Euro, Baubeginn Mitte 2011

 

HNO-/ Augenklinik, Sanierung und Umstrukturierung

  • Teil 1 für 12,5 Millionen Euro, Fertigstellung Ende 2011
  • Teil 2 für 15,7 Millionen Euro, geplant ist die Aufnahme in den Staatshaushaltsplan 2012/13

 

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma