Hochbau

Bauverwaltung des Landes investiert über 1 Milliarde Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Bauarbeiter arbeiten auf einer Baustelle (Quelle: dpa).

Die Bauverwaltung investiert im Jahr 2017 voraussichtlich über 1 Milliarde Euro in die Liegenschaften des Landes. In Baden-Württemberg stehen in diesem Jahr für die Ausgaben bei großen Bauprojekten (über 2 Millionen Euro) insgesamt rund 410 Millionen Euro Landesmittel zur Verfügung. Zudem laufen viele Neubauprojekte unter 2 Millionen Euro und zahlreiche Projekte für Unterhalt und Sanierung. Dank einer Sanierungsrücklage konnte der Mittelansatz für kleine Baumaßnahmen und den Bauunterhalt gegenüber dem Vorjahr deutlich von rund 260 Millionen Euro auf rund 350 Millionen Euro erhöht werden. Insgesamt stehen damit rund 760 Millionen Euro Landesmittel im Bauhaushalt für das Jahr 2017 zur Verfügung. Zusammen mit weiteren Geldern, wie zum Beispiel Bundesmitteln, können damit in 2017 insgesamt über 1 Milliarde Euro für Liegenschaften des Landes ausgegeben werden.


„Wir kümmern uns nicht nur um die soliden Finanzen des Landes, sondern auch um das gesamte Vermögen. Wir wollen den Bestand erhalten und den Sanierungsstau reduzieren“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett am Freitag (3. März) in Stuttgart. „Wir sanieren und modernisieren die Gebäude des Landes und realisieren wichtige Neubauten. Damit stärken wir die Zukunftsfähigkeit des Landes und reduzieren durch erhöhte Investitionen in den Gebäudebestand die implizite Verschuldung“, so Splett. Der Schwerpunkt der Bauprojekte liegt im Jahr 2017 wieder auf den Hochschulen. Aber auch wichtige Projekte bei der Polizei, der Justiz und anderen Ressorts können nun angepackt werden.


Neben den neu im Haushalt aufgenommenen großen Bauprojekten laufen derzeit auch die in den Vorjahren im Etat bereits berücksichtigten großen Bauprojekte mit einem Mittelvolumen von über 1 Milliarde Euro weiter. So zum Beispiel der Bau des Nationalparkzentrums im Schwarzwald, der Bau der Dualen Hochschule Stuttgart und die Sanierung der Chemie an der Universität Freiburg.

Weitere Informationen

Am 22. Februar ist im Landtag der Haushalt 2017 und damit auch das Bauprogramm 2017 für den Staatlichen Hochbau verabschiedet worden.

Das Land Baden-Württemberg besitzt rund 8.000 Gebäude. Die Nettogrundrissfläche der Gebäude beträgt rund 12 Millionen Quadratmeter. Weitere rund 1.800 Objekte sind für Landesnutzungen mit einer Fläche von rund 1,6 Millionen Quadratmetern angemietet. Hinzu kommen rund 4.000 Bauwerke und zahlreiche unbebaute Grundstücke. Der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg setzt das Bauprogramm um und sorgt vor Ort dafür, dass Behörden und Einrichtungen des Landes untergebracht werden. Diese Aufgaben werden von insgesamt über 1.600 Beschäftigten in 13 Ämtern des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg wahrgenommen

 

.Gesamtliste aller Bauprojekte

Regionale Pressemitteilungen zu den acht Einzelprojekten

Bauverwaltung des Landes investiert rund 7 Millionen Euro in die Sanierung des Hauptgebäudes der Hochschule Aalen

Bauverwaltung des Landes investiert über 18 Millionen Euro in den 2. Bauabschnitt der Sanierung der ehemaligen Krehl-Klinik in Heidelberg-Bergheim

Bauverwaltung des Landes investiert über 36 Millionen Euro in den 7. Bauabschnitt der Sanierung der Chemischen Institute am KIT

Bauverwaltung des Landes investiert über 25 Millionen Euro in den Neubau des Center of Visual Computing of Collectives an der Universität Konstanz

Bauverwaltung des Landes investiert fast 3 Millionen Euro in die Sanierung des Sonderbaus der Staatlichen Schule für Schwerhörige und Sprachbehinderte in Nürtingen

Bauverwaltung des Landes investiert fast 33 Millionen Euro in den Neubau Zentrum für Angewandte Quantentechnologie an der Universität Stuttgart

Bauverwaltung des Landes investiert über 10 Millionen Euro in den 5. Sanierungsabschnitt der CRONA-Gebäude am Universitätsklinikum Tübingen

Bauverwaltung des Landes investiert weiter in die bauliche Entwicklung der Universität Freiburg

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen