Steuern

Bekämpfung der Steuerhinterziehung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Reichweite der strafbefreienden Selbstanzeige muss neu ausgerichtet werden. Denn eine Strafbefreiung ist in den Fällen, in denen ein Steuersünder nur deshalb Selbstanzeige erstattet, weil er ernsthaft mit der Entdeckung seiner Tat rechnen muss, nicht hinnehmbar. Daher sollte geprüft werden, den Zeitpunkt, bis zu dem einer Selbstanzeige strafbefreiende Wirkung zukommt, verschärfend zu verändern. Wir dürfen aber das Kind nicht mit dem Bade ausschütten. Eine komplette Abschaffung der strafbefreienden Selbstanzeige hält die Landesregierung für nicht zielführend. Insbesondere darf ihre Wirkung als wichtiges Mittel für eine gleichmäßige steuerliche Erfassung von Einkünften - insbesondere im Bereich der Kapitalerträge - nicht unterschätzt werden. Sie hilft dabei, die Legalität bei der Besteuerung herzustellen.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Mittwoch (14. April 2010) in Stuttgart.

Die Landesregierung setze sich entschieden für die Bekämpfung der Steuerhinterziehung ein, fuhr der Minister fort. Baden-Württemberg fordere im Bundesrat eine eindeutige Entschließung der Länder, um Steuerstraftaten effizienter zu bekämpfen. Die Initiative Baden-Württembergs habe eine intensive Debatte angestoßen. Von daher sei das jüngst mit der Schweiz vereinbarte Doppelbesteuerungsabkommen ein wichtiger erster Schritt. Hier sei eine große Auskunftsklausel - entsprechend internationaler Standards - vereinbart worden. „Dies ist grundsätzlich zu begrüßen. Bedauerlich ist allerdings, dass dies nur für neue Fälle gilt“, so Stächele. Eine Verschärfung der Voraussetzungen der strafbefreienden Selbstanzeige werde nicht zuletzt durch die eindeutige Haltung des Landes in diesem Sinne allerorten diskutiert. „Ich freue mich, dass unsere Vorstellungen hierzu auf Bundesebene inzwischen große Resonanz finden. Wir werden auch bei der Schaffung einer klaren Rechtsgrundlage für Datenankäufe am Ball bleiben. Hier werben wir weiterhin im Bundesrat intensiv um Unterstützung“, betonte der Finanzminister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden