Steuern

Bekämpfung der Steuerhinterziehung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Reichweite der strafbefreienden Selbstanzeige muss neu ausgerichtet werden. Denn eine Strafbefreiung ist in den Fällen, in denen ein Steuersünder nur deshalb Selbstanzeige erstattet, weil er ernsthaft mit der Entdeckung seiner Tat rechnen muss, nicht hinnehmbar. Daher sollte geprüft werden, den Zeitpunkt, bis zu dem einer Selbstanzeige strafbefreiende Wirkung zukommt, verschärfend zu verändern. Wir dürfen aber das Kind nicht mit dem Bade ausschütten. Eine komplette Abschaffung der strafbefreienden Selbstanzeige hält die Landesregierung für nicht zielführend. Insbesondere darf ihre Wirkung als wichtiges Mittel für eine gleichmäßige steuerliche Erfassung von Einkünften - insbesondere im Bereich der Kapitalerträge - nicht unterschätzt werden. Sie hilft dabei, die Legalität bei der Besteuerung herzustellen.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Mittwoch (14. April 2010) in Stuttgart.

Die Landesregierung setze sich entschieden für die Bekämpfung der Steuerhinterziehung ein, fuhr der Minister fort. Baden-Württemberg fordere im Bundesrat eine eindeutige Entschließung der Länder, um Steuerstraftaten effizienter zu bekämpfen. Die Initiative Baden-Württembergs habe eine intensive Debatte angestoßen. Von daher sei das jüngst mit der Schweiz vereinbarte Doppelbesteuerungsabkommen ein wichtiger erster Schritt. Hier sei eine große Auskunftsklausel - entsprechend internationaler Standards - vereinbart worden. „Dies ist grundsätzlich zu begrüßen. Bedauerlich ist allerdings, dass dies nur für neue Fälle gilt“, so Stächele. Eine Verschärfung der Voraussetzungen der strafbefreienden Selbstanzeige werde nicht zuletzt durch die eindeutige Haltung des Landes in diesem Sinne allerorten diskutiert. „Ich freue mich, dass unsere Vorstellungen hierzu auf Bundesebene inzwischen große Resonanz finden. Wir werden auch bei der Schaffung einer klaren Rechtsgrundlage für Datenankäufe am Ball bleiben. Hier werben wir weiterhin im Bundesrat intensiv um Unterstützung“, betonte der Finanzminister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt