Schlösser und Gärten

Beletage des Barockschlosses Bruchsal wieder eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finanzstaatssekretärin Gisela Splett in der Beletage des Barockschlosses Bruchsal.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat am Freitag (28. April) die rekonstruierten und wieder eingerichteten Räume der Beletage des Barockschlosses Bruchsal eröffnet. 

„Ab heute lässt sich das Schloss Bruchsal wieder in erneuerter Schönheit erleben“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett bei der Eröffnung der Beletage. „Auf rund 1.000 Quadratmetern können die Besucherinnen und Besucher nun wieder Möbel und Kunst aus der Glanzzeit der Fürstbischöfe und der hier im 19. Jahrhundert residierenden Amalie von Baden bestaunen.“ 

Schloss Bruchsal wurde im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört. Wie andere Schlösser in Baden-Württemberg wurde auch das Schloss Bruchsal in seinen Außenmauern schnell wieder aufgebaut, um die Lücke im Stadtbild zu schließen. Im Inneren des Schlosses wurden in den darauf folgenden Jahrzehnten Prunkräume wie zum Beispiel der Kammermusiksaal rekonstruiert. Auch das Treppenhaus mit Kuppelsaal, der Marmor- und der Fürstensaal wurden wiederhergestellt. 

Die einstigen Appartements der Fürstbischöfe in der Beletage wurden in der Nachkriegszeit für das Museum „Höfische Kunst des Barock“ durch moderne großflächige Ausstellungsräume ersetzt, in denen das Badische Landesmuseum die geretteten Bruchsaler Kunstgegenstände präsentierte. Das Amt Karlsruhe des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg hat diese Ausstellungssäle nun dem barocken Plan entsprechend in vier Appartements mit insgesamt 17 Räumen überführt.

Fotografien seit den 1870er Jahren bis zum Zweiten Weltkrieg bildeten die Grundlage für die Rekonstruktion der Prunkräume im Mitteltrakt und dienten den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg neben dem historischen Inventar als Anhaltspunkt für die wieder eingerichteten vier Appartements. Zu sehen sind etwa 350 Kunstobjekte, darunter Tapisserien, nahezu alle Gemälde über den Türen der Appartements, historische Öfen, Uhren und Porzellane.

Weitere Informationen

Das Land Baden-Württemberg und die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg feiern die Wiedereröffnung der Beletage des Schlosses Bruchsal vom 29. April bis einschließlich 1. Mai 2017. Am Samstag, 29. April finden ab 10.15 Uhr bis 16.15 Uhr Führungen statt. Der Eintritt kostet 8 Euro zuzüglich 2 Euro für die Führung. Am Sonntag, 30. April und am Montag, 1. Mai ist der Eintritt frei. Zudem gibt es ein Programm mit vielen Attraktionen vom barocken Tanz bis hin zum Kunsthandwerkermarkt. Mehr Informationen unter www.schloesser-und-gaerten.de und www.schloss-bruchsal.de

Hinweis an die Redaktionen: Fotos können in unserer Mediathek heruntergeladen und honorarfrei verwendet werden.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen