Elektromobilität

Berufliche Weiterbildung im Bereich Elektromobilität

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft erweitert die etablierte „Fachkursförderung“ für berufliche Weiterbildung um den neuen Schwerpunkt „Elektromobilität“. Das Ministerium will mit dem neuen Förderschwerpunkt zusätzliche Anreize schaffen, damit sich Beschäftigte in den Branchen, in denen die Elektromobilität in Zukunft eine Rolle spielen wird, weiterbilden können. Der neue Schwerpunkt „Elektromobilität“ ist Teil des Konzepts „Mittelstand und Energiewende“, mit der Wirtschaftsminister Schmid die Mittelstandsförderung für kleine und mittlere Unternehmen auf die Energiewende ausrichten will.

Die Förderung beträgt 50 Prozent der anfallenden Kursgebühren für Kurse, die sich auf elektrifizierte Antriebsstränge einschließlich der zugehörigen Wartungs- und Versorgungsinfrastruktur beziehen. Konkret handelt es sich beispielsweise um Batterie- und Speichertechnologie, Leistungselektronik im Elektrofahrzeug, Elektrik im Hybrid-, Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeug, Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnik, Regelungs- und Steuerungstechnik in elektrifizierten Fahrzeugen, Elektrische Fahrzeugantriebe, Hybridisierung, Service und Reparatur, Recycling sowie Ladeinfrastruktur und Ladetechnik. Die Qualifizierungsmaßnahme muss bei einem öffentlichen oder privaten Weiterbildungsträger stattfinden und kann zwischen acht und 240 Unterrichtseinheiten umfassen.

Im Rahmen der „Fachkursförderung“ unterstützt das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft bereits seit einigen Jahren die berufliche Anpassungsfortbildung von Beschäftigten. Die Förderung beträgt im Regelfall 30 Prozent der anfallenden Kursgebühren, bei Beschäftigten über 50 Jahren gilt ein Fördersatz von 50 Prozent.

Das Programm wird je zur Hälfte aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft finanziert. Der Zuschuss wird über den Weiterbildungsanbieter, bei dem der Kurs stattfindet, bei der L-Bank in Karlsruhe beantragt und an den Teilnehmer weitergeben.

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden