Elektromobilität

Berufliche Weiterbildung im Bereich Elektromobilität

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft erweitert die etablierte „Fachkursförderung“ für berufliche Weiterbildung um den neuen Schwerpunkt „Elektromobilität“. Das Ministerium will mit dem neuen Förderschwerpunkt zusätzliche Anreize schaffen, damit sich Beschäftigte in den Branchen, in denen die Elektromobilität in Zukunft eine Rolle spielen wird, weiterbilden können. Der neue Schwerpunkt „Elektromobilität“ ist Teil des Konzepts „Mittelstand und Energiewende“, mit der Wirtschaftsminister Schmid die Mittelstandsförderung für kleine und mittlere Unternehmen auf die Energiewende ausrichten will.

Die Förderung beträgt 50 Prozent der anfallenden Kursgebühren für Kurse, die sich auf elektrifizierte Antriebsstränge einschließlich der zugehörigen Wartungs- und Versorgungsinfrastruktur beziehen. Konkret handelt es sich beispielsweise um Batterie- und Speichertechnologie, Leistungselektronik im Elektrofahrzeug, Elektrik im Hybrid-, Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeug, Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnik, Regelungs- und Steuerungstechnik in elektrifizierten Fahrzeugen, Elektrische Fahrzeugantriebe, Hybridisierung, Service und Reparatur, Recycling sowie Ladeinfrastruktur und Ladetechnik. Die Qualifizierungsmaßnahme muss bei einem öffentlichen oder privaten Weiterbildungsträger stattfinden und kann zwischen acht und 240 Unterrichtseinheiten umfassen.

Im Rahmen der „Fachkursförderung“ unterstützt das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft bereits seit einigen Jahren die berufliche Anpassungsfortbildung von Beschäftigten. Die Förderung beträgt im Regelfall 30 Prozent der anfallenden Kursgebühren, bei Beschäftigten über 50 Jahren gilt ein Fördersatz von 50 Prozent.

Das Programm wird je zur Hälfte aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft finanziert. Der Zuschuss wird über den Weiterbildungsanbieter, bei dem der Kurs stattfindet, bei der L-Bank in Karlsruhe beantragt und an den Teilnehmer weitergeben.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen