Delegationsreise

Besuch der Changping Vocational School in Peking

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die wesentliche Voraussetzung für die wirtschaftliche Stärke Baden-Württembergs sind unsere qualifizierten Fachkräfte. Und diese werden nicht nur an unseren renommierten Hochschulen ausgebildet, sondern auch in unserem sehr erfolgreichen dualen System der beruflichen Bildung, das inzwischen selbst so etwas wie ein deutscher Exportschlager geworden ist: Es findet weltweit immer mehr Nachahmer, wie auch hier in China“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim Besuch der Changping Vocational School in Peking.

Ministerpräsident Kretschmann und Kultusminister Stoch unterzeichneten im Rahmen ihres Besuchs daher auch ein Memorandum of Understanding zur Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung mit der Stadtregierung Peking. „Wir wollen unsere bereits seit 2006 etablierte Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung um weitere fünf Jahre verlängern. Denn gerade jetzt, da sich Chinas Wirtschaft in einer entscheidenden Umbruchsphase hin zu einer innovationsgetriebenen, stärker auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Volkswirtschaft befindet, kommt es auf das effiziente Zusammenspiel von Theorie und Praxis, von Idee und Anwendung an. Da kann es nur von Vorteil sein, wenn berufliche Schulen und Hochschulen schon bei der Ausbildung künftiger Fachkräfte eng miteinander kooperieren“, betonte der Ministerpräsident.

Weitere Zusammenarbeit im Bereich der beruflichen Bildung

In den vergangenen Jahren habe das Land Baden-Württemberg unter Federführung der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung Esslingen rund 5.000 Lehrkräfte aus China in Baden-Württemberg und Peking fortgebildet und zahlreiche Projekte in Angriff genommen. Seit Herbst 2014 werde ein neues KfZ-Projekt mit fünf Schulen des Pekinger Bildungsministeriums und zwei Schulen des Pekinger Arbeitsministeriums umgesetzt. „Die berufliche Bildung in Baden-Württemberg ist ein weltweit bekanntes Markenzeichen und Aushängeschild unseres Landes. Die Zusammenarbeit ist aber keineswegs eine Einbahnstraße. Vom Austausch profitieren beide Seiten“, betonte Minister Stoch.

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid sagte: „Unternehmen aus Baden-Württemberg sind überall auf der Welt auf gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen. Wir unterstützen sie dabei, indem wir in unseren internationalen Kooperationen einen Schwerpunkt auf die berufliche Ausbildung legen. Das zahlt sich aus. Es gibt in China Projekte, in denen Unternehmen aus Deutschland chinesische Mitarbeiter nach dem dualen System zu Industrie- und Werkzeugmechanikern ausbilden.“

Im Rahmen des Schulbesuchs wurde zudem ein Letter of Intent der Handwerkskammer Baden-Württemberg mit dem Bildungsministerium der Stadt Peking unterzeichnet. Hierbei geht es in erster Linie darum, Studierende aus dem Bereich der Berufskollegs mit Schwerpunkt KfZ-Technik ein Auslandspraktikum über die Handelskammer Karlsruhe zu vermitteln.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma