Naturschutz

Besuch Natur- und Landschaftsschutzgebiet in Mühlhausen im Kraichgau

Wiese mit Bäumen

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Umweltstaatssekretär Andre Baumann haben heute das Natur- und Landschaftsschutzgebiet „Gräbenwiesen, Spechbach, Weidichberg und Birkenwald“ in Mühlhausen im Kraichgau besucht. In diesem Gebiet sind in den vergangenen Jahren über ein Flurneuordnungsverfahren große naturschutzwichtige Flächen in Landeseigentum übergegangen.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Das Land hat 47 Hektar an Flächen zugeteilt bekommen. Damit konnten weitere Flächen für den Naturschutz gesichert werden. Das Natur- und Landschaftsschutzgebiet „Gräbenwiesen, Spechbach, Weidichberg und Birkenwald“ bietet vielen seltenen oder gefährdeten Pflanzen- und Tierarten einen Lebensraum.“

Umweltstaatssekretär Andre Baumann: „Das Naturschutzgebiet in Mühlhausen im Kraichgau ist ein Kleinod und Schatz, den es zu bewahren gilt. Inmitten intensiv genutzter Agrarlandschaft im westlichen Kraichgau wird eine wunderschöne und vielfältige Kulturlandschaft erhalten. Als Eigentümer von über der Hälfte der Naturschutzfläche können wir nun über die Pflege dieses Naturschatzes selbst bestimmen und mit den Bewirtschaftern nachhaltig schützen. Damit bewahrt das Land an einem weiteren Ort in Baden-Württemberg sein Natur- und Kulturerbe: wertvolle landschaftypische und artenreiche Lebensräume.“

Weiterentwicklung naturschutzwichtiger Flächen

Die Landesregierung hat angesichts des Artensterbens den Schutz der biologischen Vielfalt in den Mittelpunkt ihrer Politik gestellt. Ein wichtiges Instrument ist dabei der Kauf und die Pflege naturschutzwichtiger Flächen.

In Mühlhausen ist es im Zuge des Flurneuordnungsverfahrens gelungen, die Naturschutzgebietsflächen fast vollständig in das Eigentum des Landes zu überführen. Verschiedene Behörden und viele Beteiligte vor Ort haben damit die Voraussetzung für eine Weiterentwicklung der Flächen im Sinne des Naturschutzes geschaffen.

Natur- und Landschaftsschutz im Kraichgau

Das Naturschutzgebiet „Gräbenwiesen, Spechbach, Weidichberg und Birkenwald“ mit rund 44 Hektar Fläche ist im gleichnamigen Landschaftsschutzgebiet eingebettet. Insgesamt umfassen die Schutzgebiete rund 143 Hektar Fläche.

Das Natur- und Landschaftsschutzgebiet umfasst Teile eines typischen und ursprünglichen Ausschnittes der Kraichgaukulturlandschaft. Es beinhaltet zahlreiche selten gewordene und naturnahe Biotoptypen.

Das Flurneuordnungsverfahren Mühlhausen-Tairnbach wurde 1979 angeordnet, um das Gebiet nach neuen betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten zu ordnen und dabei die charakteristische Kraichgaulandschaft zu erhalten sowie die Belange des Naturschutzes zu beachten und zu fördern. Das Verfahren wurde vom Rhein-Neckar-Kreis bearbeitet, es umfasste eine Fläche von 652 ha und es gab 1312 Verfahrensteilnehmerinnen und -teilnehmer. 

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall