Naturschutz

Besuch Natur- und Landschaftsschutzgebiet in Mühlhausen im Kraichgau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wiese mit Bäumen

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Umweltstaatssekretär Andre Baumann haben heute das Natur- und Landschaftsschutzgebiet „Gräbenwiesen, Spechbach, Weidichberg und Birkenwald“ in Mühlhausen im Kraichgau besucht. In diesem Gebiet sind in den vergangenen Jahren über ein Flurneuordnungsverfahren große naturschutzwichtige Flächen in Landeseigentum übergegangen.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Das Land hat 47 Hektar an Flächen zugeteilt bekommen. Damit konnten weitere Flächen für den Naturschutz gesichert werden. Das Natur- und Landschaftsschutzgebiet „Gräbenwiesen, Spechbach, Weidichberg und Birkenwald“ bietet vielen seltenen oder gefährdeten Pflanzen- und Tierarten einen Lebensraum.“

Umweltstaatssekretär Andre Baumann: „Das Naturschutzgebiet in Mühlhausen im Kraichgau ist ein Kleinod und Schatz, den es zu bewahren gilt. Inmitten intensiv genutzter Agrarlandschaft im westlichen Kraichgau wird eine wunderschöne und vielfältige Kulturlandschaft erhalten. Als Eigentümer von über der Hälfte der Naturschutzfläche können wir nun über die Pflege dieses Naturschatzes selbst bestimmen und mit den Bewirtschaftern nachhaltig schützen. Damit bewahrt das Land an einem weiteren Ort in Baden-Württemberg sein Natur- und Kulturerbe: wertvolle landschaftypische und artenreiche Lebensräume.“

Weiterentwicklung naturschutzwichtiger Flächen

Die Landesregierung hat angesichts des Artensterbens den Schutz der biologischen Vielfalt in den Mittelpunkt ihrer Politik gestellt. Ein wichtiges Instrument ist dabei der Kauf und die Pflege naturschutzwichtiger Flächen.

In Mühlhausen ist es im Zuge des Flurneuordnungsverfahrens gelungen, die Naturschutzgebietsflächen fast vollständig in das Eigentum des Landes zu überführen. Verschiedene Behörden und viele Beteiligte vor Ort haben damit die Voraussetzung für eine Weiterentwicklung der Flächen im Sinne des Naturschutzes geschaffen.

Natur- und Landschaftsschutz im Kraichgau

Das Naturschutzgebiet „Gräbenwiesen, Spechbach, Weidichberg und Birkenwald“ mit rund 44 Hektar Fläche ist im gleichnamigen Landschaftsschutzgebiet eingebettet. Insgesamt umfassen die Schutzgebiete rund 143 Hektar Fläche.

Das Natur- und Landschaftsschutzgebiet umfasst Teile eines typischen und ursprünglichen Ausschnittes der Kraichgaukulturlandschaft. Es beinhaltet zahlreiche selten gewordene und naturnahe Biotoptypen.

Das Flurneuordnungsverfahren Mühlhausen-Tairnbach wurde 1979 angeordnet, um das Gebiet nach neuen betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten zu ordnen und dabei die charakteristische Kraichgaulandschaft zu erhalten sowie die Belange des Naturschutzes zu beachten und zu fördern. Das Verfahren wurde vom Rhein-Neckar-Kreis bearbeitet, es umfasste eine Fläche von 652 ha und es gab 1312 Verfahrensteilnehmerinnen und -teilnehmer. 

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt