Staatliche Schlösser und Gärten

Besucherbefragung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) haben in der Zeit von Juli bis Ende August 2016 die zweite repräsentative Besucherumfrage gestartet: Dabei wurden mündliche und schriftliche Interviews mit rund 4.200 Gästen der 16 besucherstärksten Monumente geführt. Nun liegen die Ergebnisse der Befragung vor.

„Die Umfrageergebnisse zeigen deutlich, dass die Staatlichen Schlösser und Gärten eine starke Marke sind, mit der die Besucherinnen und Besucher ein qualitativ hochwertiges Angebot verbinden“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. In den vergangenen sechs Jahren sei nicht nur ein deutlicher Anstieg der Besucherzahlen von 3,3 Millionen Besucherinnen und Besuchern auf rund 3,8 Millionen Gäste im Jahr 2015 festzustellen, sondern auch eine qualitative Weiterentwicklung des Angebots.

Befragt nach der Zufriedenheit mit dem Besuchserlebnis gaben 94 Prozent der Besucherinnen und Besucher an, „sehr zufrieden“ zu sein. Bei der ersten repräsentativen Umfrage im Jahr 2011 waren es 86 Prozent. 96 Prozent der Befragten würden den Besuch in einem Schloss oder Kloster weiterempfehlen. Aus den Ergebnissen der Befragung lässt sich zudem ablesen, dass die Besucherinnen und Besucher eine klare Vorstellung davon haben, welche Aufgaben die Staatlichen Schlösser und Gärten wahrnehmen sollen. So verbinden die Gäste mit der Schlösserverwaltung den Erhalt historischer Anlagen, engagierte Denkmalpflege und attraktive Führungen. Bei allen Besuchergruppen konnten die Staatlichen Schlösser und Gärten ihre Bekanntheit von 13 auf 34 Prozent erhöhen.

Die aktuelle Untersuchung bestätigt auch, dass sich die Besucherstruktur und damit die Erwartungen und Herausforderungen von Monument zu Monument unterscheiden. Daher wird die SSG auch weiterhin für jedes der 59 Monumente im Land eigene Konzepte und Strategien entwickeln, um auch neue Besuchergruppen anzusprechen. So sind Jugendliche und Menschen mit Migrationshintergrund unter den Gästen in den Schlössern und Klöstern bisher unterrepräsentiert. „Wir wollen, dass alle Menschen am kulturellen Erbe des Landes teilhaben können“, so Sitzmann.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma