Staatliche Schlösser und Gärten

Besucherbilanz 2015 der Staatlichen Schlösser und Gärten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Auch 2015 konnten die Staatlichen Schlösser und Gärten wieder steigende Besucherzahlen verzeichnen. Die beachtliche Zahl von 3,69 Millionen Besucherinnen und Besuchern im Jahr 2014 konnte 2015 nochmals auf 3,77 Millionen gesteigert werden. Seit 2010 haben sich die Besucherzahlen damit bis heute um rund 500.000 nach oben entwickelt.

„Das erneute Wachstum von 2,1 Prozent beweist„ dass die Staatlichen Schlösser und Gärten ihre Position als wichtigster Anbieter im Bereich Kulturtourismus bestätigt haben“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid.

Ebenfalls auf hohem Niveau konnte der Besuch von Schulklassen in den Schlössern und Klöstern stabilisiert werden. „Rund 3.400 Schülergruppen nahmen das Angebot wahr, Landesgeschichte am Originalschauplatz zu erleben. Damit erfüllen die Schlösser und Gärten im Land auch einen wichtigen Bildungsauftrag“, so Schmid weiter.

Bewährt hat sich 2015 die Einführung eines Jahresmottos für die landeseigenen Schlösser und Gärten. Stand das letzte Jahr im Zeichen des Barock, wird der Schwerpunkt 2016 auf der "Welt der Gärten" liegen. Für Zuwachs bei den Besuchern sorgten neben der milden und ausflugsfreundlichen Witterung auch Angebote für Familien wie die Lego-Ausstellung in Schloss Bruchsal oder spezielle Familienführungen beispielsweise in Schloss Ludwigsburg und Kloster Lorch.

Die Staatlichen Schlösser und Gärten sind mit 59 Schlössern Klöstern, Burgen und Gärten und der großen Vielfalt des Programmangebotes unangefochten Marktführer im Bereich der historischen Besuchermonumente im Südwesten.

Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid wird im Kabinett im Februar über die Erfolgsbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg berichten.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen