Staatliche Schlösser und Gärten

Besucherbilanz 2015 der Staatlichen Schlösser und Gärten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Auch 2015 konnten die Staatlichen Schlösser und Gärten wieder steigende Besucherzahlen verzeichnen. Die beachtliche Zahl von 3,69 Millionen Besucherinnen und Besuchern im Jahr 2014 konnte 2015 nochmals auf 3,77 Millionen gesteigert werden. Seit 2010 haben sich die Besucherzahlen damit bis heute um rund 500.000 nach oben entwickelt.

„Das erneute Wachstum von 2,1 Prozent beweist„ dass die Staatlichen Schlösser und Gärten ihre Position als wichtigster Anbieter im Bereich Kulturtourismus bestätigt haben“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid.

Ebenfalls auf hohem Niveau konnte der Besuch von Schulklassen in den Schlössern und Klöstern stabilisiert werden. „Rund 3.400 Schülergruppen nahmen das Angebot wahr, Landesgeschichte am Originalschauplatz zu erleben. Damit erfüllen die Schlösser und Gärten im Land auch einen wichtigen Bildungsauftrag“, so Schmid weiter.

Bewährt hat sich 2015 die Einführung eines Jahresmottos für die landeseigenen Schlösser und Gärten. Stand das letzte Jahr im Zeichen des Barock, wird der Schwerpunkt 2016 auf der "Welt der Gärten" liegen. Für Zuwachs bei den Besuchern sorgten neben der milden und ausflugsfreundlichen Witterung auch Angebote für Familien wie die Lego-Ausstellung in Schloss Bruchsal oder spezielle Familienführungen beispielsweise in Schloss Ludwigsburg und Kloster Lorch.

Die Staatlichen Schlösser und Gärten sind mit 59 Schlössern Klöstern, Burgen und Gärten und der großen Vielfalt des Programmangebotes unangefochten Marktführer im Bereich der historischen Besuchermonumente im Südwesten.

Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid wird im Kabinett im Februar über die Erfolgsbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg berichten.

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden