Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Mit Rekordeinnahmen, kürzeren Bearbeitungszeiten und verstärktem Kampf gegen Steuerbetrug zieht die Steuerverwaltung 2024 positive Bilanz.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)

Finanzstaatsekretärin Gisela Splett und Oberfinanzpräsident. Bernd Kraft haben heute die Bilanz der Steuerverwaltung 2024 vorgestellt.

Zentrale Ergebnisse:

  • Die sogenannten Durchlaufzeiten bei den Einkommenssteuererklärungen sind im Schnitt auf 50 Tage gesunken. Im Jahr 2023 waren es noch 63 Tage. Die Autofallquote ist auf fast 16 Prozent gestiegen. Sie bezeichnet den Anteil rein automatisiert bearbeiteter Erklärungen.
  • Die Finanzämter haben fast 4,7 Millionen Einkommenssteuererklärungen bearbeitet. Ein neuer Höchstwert.
  • Insgesamt hat das Land über 96 Milliarden Steuern im vergangenen Jahr eingenommen. Den größten Anteil daran hat die Lohnsteuer.
  • Die Sondereinheit für Steueraufsicht (SES) hat ein Rekordergebnis von 38,8 Millionen Euro zu verzeichnen. Die Sondereinheit geht gezielt gegen Steuerbetrug vor.
  • Insgesamt konnten die Steuerfahnderinnen und Steuerfahnder ein Mehrergebnis von 366 Millionen erzielen.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Die Steuerverwaltung ist ein sehr gut funktionierender Teil der öffentlichen Verwaltung. Das zeigt sich unter anderem an den schnelleren Durchlaufzeiten. Auch das konsequente Vorgehen gegen Steuerbetrug zeichnet unsere Verwaltung aus. Das werden wir mit unserer neuen ressortübergreifenden Ermittlungseinheit zur Bekämpfung von Geldwäsche und Steuerhinterziehung noch verstärken.“

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft: „Die Beschäftigten der Finanzämter haben im vergangenen Jahr Großartiges geleistet. Ich bin sehr froh, dass unsere ergriffenen Maßnahmen Wirkung zeigen und wir insbesondere die Fallerledigung erheblich steigern konnten. Diese Leistung erbringen unsere Beschäftigten neben zusätzlichen intensivierten Arbeiten wie beispielsweise dem Projekt „Steuer macht Schule.

Download

Factsheet Bilanz der baden-württembergischen Steuerverwaltung 2024 (PDF)

Weitere Meldungen

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt