Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Mit Rekordeinnahmen, kürzeren Bearbeitungszeiten und verstärktem Kampf gegen Steuerbetrug zieht die Steuerverwaltung 2024 positive Bilanz.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Pressekonfernz Leistungsbilanz Steuerverwaltung 2024

Finanzstaatsekretärin Gisela Splett und Oberfinanzpräsident. Bernd Kraft haben heute die Bilanz der Steuerverwaltung 2024 vorgestellt.

Zentrale Ergebnisse:

  • Die sogenannten Durchlaufzeiten bei den Einkommenssteuererklärungen sind im Schnitt auf 50 Tage gesunken. Im Jahr 2023 waren es noch 63 Tage. Die Autofallquote ist auf fast 16 Prozent gestiegen. Sie bezeichnet den Anteil rein automatisiert bearbeiteter Erklärungen.
  • Die Finanzämter haben fast 4,7 Millionen Einkommenssteuererklärungen bearbeitet. Ein neuer Höchstwert.
  • Insgesamt hat das Land über 96 Milliarden Steuern im vergangenen Jahr eingenommen. Den größten Anteil daran hat die Lohnsteuer.
  • Die Sondereinheit für Steueraufsicht (SES) hat ein Rekordergebnis von 38,8 Millionen Euro zu verzeichnen. Die Sondereinheit geht gezielt gegen Steuerbetrug vor.
  • Insgesamt konnten die Steuerfahnderinnen und Steuerfahnder ein Mehrergebnis von 366 Millionen erzielen.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Die Steuerverwaltung ist ein sehr gut funktionierender Teil der öffentlichen Verwaltung. Das zeigt sich unter anderem an den schnelleren Durchlaufzeiten. Auch das konsequente Vorgehen gegen Steuerbetrug zeichnet unsere Verwaltung aus. Das werden wir mit unserer neuen ressortübergreifenden Ermittlungseinheit zur Bekämpfung von Geldwäsche und Steuerhinterziehung noch verstärken.“

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft: „Die Beschäftigten der Finanzämter haben im vergangenen Jahr Großartiges geleistet. Ich bin sehr froh, dass unsere ergriffenen Maßnahmen Wirkung zeigen und wir insbesondere die Fallerledigung erheblich steigern konnten. Diese Leistung erbringen unsere Beschäftigten neben zusätzlichen intensivierten Arbeiten wie beispielsweise dem Projekt „Steuer macht Schule.

Download

Factsheet Bilanz der baden-württembergischen Steuerverwaltung 2024 (PDF)

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen