Staatliche Schlösser und Gärten

Bio-Zertifizierung für Botanischen Garten Karlsruhe

Alt-Text

Die Schlossgärtnerei im Schlossgarten Karlsruhe ist auf dem Weg zu einer Gärtnerei nach Europäischer Öko-Verordnung. Seit Sommer 2019 läuft die zweijährige Zertifizierungsphase. Das Verfahren wird nun um den Botanischen Garten mit seinen Schaugewächshäusern erweitert.

„Wie in der Schlossgärtnerei setzen die Gärtnerinnen und Gärtner von Vermögen und Bau, Amt Karlsruhe auch im Botanischen Garten auf umweltverträgliche Mittel. Statt chemischer Pflanzenschutzmittel und mineralischer Dünger nutzen sie ausschließlich biologischen Dünger“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. „Die Erweiterung der Bio-Zertifizierung auf den Botanischen Garten ist da folgerichtig.“

Der Botanische Garten geht zurück auf Großherzog Karl Friedrich, der ihn 1808 anlegen ließ. Nachdem der Baumeister Friedrich Weinbrenner den ersten Gesamtplan für das Areal und die Gewächshäuser entworfen hatte, gestaltete der badische Baudirektor Heinrich Hübsch den Garten in den 1850er-Jahren neu. Orangerie, Gewächshäuser und der Torbogenbau entstanden nach seinen Plänen. Heute sind die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg zuständig für den Botanischen Garten. Die Pflege der Gartenanlagen übernehmen die Gärtnerinnen und Gärtner der Schlossgärtnerei vom Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Karlsruhe.

Für die Staatssekretärin passen umweltverträgliche Kultivierung und Pflege der Pflanzen sowie historischer Hintergrund gut zusammen: „Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit waren schon vor 200 Jahren wichtige Grundsätze beim Gärtnern. Als ökologischer Betrieb reiht sich die Schlossgärtnerei mit ihren engagierten Gärtnerinnen und Gärtnern in eine lange Tradition - und das in Zukunft auch zertifiziert. Diese Arbeit ist gut für die Pflanzen und trägt gleichzeitig zur Biodiversität bei.“

Bereits seit 2015 ist die Schlossgärtnerei auf einen ökologischen Betrieb umgestellt. Im August 2019 stellte sie den Antrag auf Bio-Zertifizierung, die Zertifizierungsphase dauert zwei Jahre. Bislang bezog sich das Verfahren ausschließlich auf die Schlossgärtnerei, der Abschluss dieses Verfahrens ist für August 2021 vorgesehen. Mit dem Antrag auf Erweiterung der Zertifizierung auf den Botanischen Garten gilt nun auch für den Bereich des Botanischen Gartens eine zweijährige Zertifizierungsphase, die bis Anfang 2023 läuft. Nach diesem Zeitpunkt können sowohl der bekannte und beliebte Botanische Garten mit seinen Schaugewächshäusern als auch die Schlossgärtnerei offiziell die Auszeichnung der Bio-Zertifizierung nach der Europäischen Öko-Verordnung vorweisen.

  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

  • Interview

„Brauchen schnell Klarheit“

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Wald
  • Finanzen

Land nutzt professionelle Nachhaltigkeitsdaten

Landespressekonferenz mit MP und Danyal Bayaz
  • Finanzen

Land begrüßt Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz

Minister Danyal Bayaz spricht an der Eröffnung der jüdischen Kulturwochen
  • Rede

Grußwort zur Eröffnung der Jüdischen Kulturwoche Stuttgart

  • Steuern

Ergebnis der Herbst-Steuerschätzung

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
  • Schlösser und Gärten

Monumente 3D-App der Staatlichen Schlösser und Gärten wird erweitert

Visualisierung Neues Büro- und Seminargebäude am Campus Ludwigsburg
  • Vermögen und Bau

Neues Büro- und Seminargebäude am Campus Ludwigsburg

Fürstenbau Klosteranlage Ochsenhausen Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Sanierung des Fürstenbaus der ehemaligen Klosteranlage Ochsenhausen beginnt

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Besseres Ratingergebnis für das Land

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
  • Vermögen und Bau

Start der Vorarbeiten zwischen Heiliggeiststraße und den Klinikgebäuden des Lorenzrings in Freiburg

Steinkrebssee Löwenstein
  • Liegenschaften

Besuch Naturschutzgebiet Albeck in Sulz a. N. und Steinkrebszucht in Löwenstein

Alle Infos zur neuen Grundsteuer
  • Steuer

Grundsteuer: Schätzungsankündigungen werden versandt

Auf dem Bild zu sehen sind (v.l.n.r.): Kultusministerin Theresa Schopper, Finanzstaatssekretärin Gisela Splett, Bürgermeisterin Bad Saulgau Doris Schröter und Marc-Oliver Heck, Kommissarischer Amtsleiter Vermögen und Bau Ravensburg
  • Vermögen und Bau

Bau des MINT-Exzellenzgymnasiums Bad Saulgau schreitet voran

Finanzminister Danyal Bayaz
  • Rede

Wie kann der Staat nachhaltiges Wachstum unterstützen?

Geldscheine mit Bildern aus dem Gemeinwesen: Klimaschutz, Kommune
  • Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung Baden-Württemberg 2022

Der geplante Laborneubau der LUBW in Karlsruhe mit Photovoltaikelementen an der Fassade.
  • Vermögen und Hochbau

Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung 2022

Orangerie Schloss Weikersheim
  • Schlösser und Gärten

300 Jahre Orangerie in Schloss Weikersheim

Asiatischer Schaubauernhof, Blick in den Innnehof
  • Vermögen und Bau

Asiatischer Schaubauernhof eröffnet

Wilhelma Eröffnung Terra Australis, Koala
  • Wilhelma

Finanzminister eröffnet Terra Australis in der Wilhelma

 Aussicht von der Festungsruine Hohenneuffen auf die Umgebung.
  • Termine

Sommertour von Finanzminister Dr. Bayaz

Dino-Spielplatz im Rosensteinpark
  • Vermögen und Hochbau

Dino-Spielplatz im Rosensteinpark eröffnet

Neubau Finanzamt Offenburg Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Neubau Finanzamt Offenburg fertiggestellt

  • Podcast Cäshflow - Folge 14

Inflation – wie teuer wird's noch?