Staatliche Schlösser und Gärten

Bio-Zertifizierung für Botanischen Garten Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Alt-Text

Die Schlossgärtnerei im Schlossgarten Karlsruhe ist auf dem Weg zu einer Gärtnerei nach Europäischer Öko-Verordnung. Seit Sommer 2019 läuft die zweijährige Zertifizierungsphase. Das Verfahren wird nun um den Botanischen Garten mit seinen Schaugewächshäusern erweitert.

„Wie in der Schlossgärtnerei setzen die Gärtnerinnen und Gärtner von Vermögen und Bau, Amt Karlsruhe auch im Botanischen Garten auf umweltverträgliche Mittel. Statt chemischer Pflanzenschutzmittel und mineralischer Dünger nutzen sie ausschließlich biologischen Dünger“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. „Die Erweiterung der Bio-Zertifizierung auf den Botanischen Garten ist da folgerichtig.“

Der Botanische Garten geht zurück auf Großherzog Karl Friedrich, der ihn 1808 anlegen ließ. Nachdem der Baumeister Friedrich Weinbrenner den ersten Gesamtplan für das Areal und die Gewächshäuser entworfen hatte, gestaltete der badische Baudirektor Heinrich Hübsch den Garten in den 1850er-Jahren neu. Orangerie, Gewächshäuser und der Torbogenbau entstanden nach seinen Plänen. Heute sind die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg zuständig für den Botanischen Garten. Die Pflege der Gartenanlagen übernehmen die Gärtnerinnen und Gärtner der Schlossgärtnerei vom Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Karlsruhe.

Für die Staatssekretärin passen umweltverträgliche Kultivierung und Pflege der Pflanzen sowie historischer Hintergrund gut zusammen: „Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit waren schon vor 200 Jahren wichtige Grundsätze beim Gärtnern. Als ökologischer Betrieb reiht sich die Schlossgärtnerei mit ihren engagierten Gärtnerinnen und Gärtnern in eine lange Tradition - und das in Zukunft auch zertifiziert. Diese Arbeit ist gut für die Pflanzen und trägt gleichzeitig zur Biodiversität bei.“

Bereits seit 2015 ist die Schlossgärtnerei auf einen ökologischen Betrieb umgestellt. Im August 2019 stellte sie den Antrag auf Bio-Zertifizierung, die Zertifizierungsphase dauert zwei Jahre. Bislang bezog sich das Verfahren ausschließlich auf die Schlossgärtnerei, der Abschluss dieses Verfahrens ist für August 2021 vorgesehen. Mit dem Antrag auf Erweiterung der Zertifizierung auf den Botanischen Garten gilt nun auch für den Bereich des Botanischen Gartens eine zweijährige Zertifizierungsphase, die bis Anfang 2023 läuft. Nach diesem Zeitpunkt können sowohl der bekannte und beliebte Botanische Garten mit seinen Schaugewächshäusern als auch die Schlossgärtnerei offiziell die Auszeichnung der Bio-Zertifizierung nach der Europäischen Öko-Verordnung vorweisen.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen