Staatliche Schlösser und Gärten

Bio-Zertifizierung für Botanischen Garten Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Alt-Text

Die Schlossgärtnerei im Schlossgarten Karlsruhe ist auf dem Weg zu einer Gärtnerei nach Europäischer Öko-Verordnung. Seit Sommer 2019 läuft die zweijährige Zertifizierungsphase. Das Verfahren wird nun um den Botanischen Garten mit seinen Schaugewächshäusern erweitert.

„Wie in der Schlossgärtnerei setzen die Gärtnerinnen und Gärtner von Vermögen und Bau, Amt Karlsruhe auch im Botanischen Garten auf umweltverträgliche Mittel. Statt chemischer Pflanzenschutzmittel und mineralischer Dünger nutzen sie ausschließlich biologischen Dünger“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. „Die Erweiterung der Bio-Zertifizierung auf den Botanischen Garten ist da folgerichtig.“

Der Botanische Garten geht zurück auf Großherzog Karl Friedrich, der ihn 1808 anlegen ließ. Nachdem der Baumeister Friedrich Weinbrenner den ersten Gesamtplan für das Areal und die Gewächshäuser entworfen hatte, gestaltete der badische Baudirektor Heinrich Hübsch den Garten in den 1850er-Jahren neu. Orangerie, Gewächshäuser und der Torbogenbau entstanden nach seinen Plänen. Heute sind die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg zuständig für den Botanischen Garten. Die Pflege der Gartenanlagen übernehmen die Gärtnerinnen und Gärtner der Schlossgärtnerei vom Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Karlsruhe.

Für die Staatssekretärin passen umweltverträgliche Kultivierung und Pflege der Pflanzen sowie historischer Hintergrund gut zusammen: „Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit waren schon vor 200 Jahren wichtige Grundsätze beim Gärtnern. Als ökologischer Betrieb reiht sich die Schlossgärtnerei mit ihren engagierten Gärtnerinnen und Gärtnern in eine lange Tradition - und das in Zukunft auch zertifiziert. Diese Arbeit ist gut für die Pflanzen und trägt gleichzeitig zur Biodiversität bei.“

Bereits seit 2015 ist die Schlossgärtnerei auf einen ökologischen Betrieb umgestellt. Im August 2019 stellte sie den Antrag auf Bio-Zertifizierung, die Zertifizierungsphase dauert zwei Jahre. Bislang bezog sich das Verfahren ausschließlich auf die Schlossgärtnerei, der Abschluss dieses Verfahrens ist für August 2021 vorgesehen. Mit dem Antrag auf Erweiterung der Zertifizierung auf den Botanischen Garten gilt nun auch für den Bereich des Botanischen Gartens eine zweijährige Zertifizierungsphase, die bis Anfang 2023 läuft. Nach diesem Zeitpunkt können sowohl der bekannte und beliebte Botanische Garten mit seinen Schaugewächshäusern als auch die Schlossgärtnerei offiziell die Auszeichnung der Bio-Zertifizierung nach der Europäischen Öko-Verordnung vorweisen.

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben