Schülerzahlen

Bis zum Jahr 2030 sinken die Schülerzahlen im Land um rund 25 Prozent

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Bis 2030 sinken die Schülerzahlen in Baden-Württemberg um rund ein Viertel. An den allgemeinbildenden Schulen wird ein Rückgang um 300.000 Schülerinnen und Schüler erwartet. An beruflichen Schulen geht die Schülerzahl um rund 135.000 zurück. Gerade im Interesse der nachfolgenden Generationen müssen wir die dadurch entstehenden finanziellen Handlungsspielräume überwiegend für den Landeshaushalt nutzen. Nur so können wir weiterhin Zukunftsinvestitionen in Forschung, Technologie und Verkehrsinfrastruktur zur Stärkung unserer Wettbewerbsfähigkeit und damit zum Erhalt von Arbeitsplätzen tätigen. Gerade für unsere jungen Menschen ist die Bewahrung dieser haushaltspolitischen Spielräume von existenzieller Bedeutung.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele anlässlich einer Vorausrechnung des Statistischen Landesamts zur Entwicklung der Schülerzahlen an öffentlichen und privaten Schulen am Mittwoch (13. Januar 2010).

Aus den sinkenden Schülerzahlen ergebe sich aber zwangsläufig ein geringerer Bedarf an Lehrkräften. Selbstverständlich sei dabei, dass man das hohe Niveau der Bildung in den Schulen Baden-Württembergs erhalte. Daran werde nicht gerüttelt. Schon seit Jahren habe man eine im Ländervergleich weit überdurchschnittliche Schüler-Lehrer-Relation. Durch die Qualitätsoffensive Bildung seien insgesamt über 3.500 zusätzliche Lehrerstellen vorgesehen. Dies verbessere nochmals deutlich den bereits hervorragenden Wert von 16,2 Schülern je Lehrer. Aber zusätzliche Potentiale, die aufgrund der demografischen Entwicklung entstünden, müssten überwiegend für den Landeshaushalt zur Verfügung stehen. Gerade angesichts der geplanten Mittelfristigen Finanzplanung des Landes zeige sich die Dramatik aufgrund wegbrechender Steuereinnahmen einerseits und konjunkturbedingten Neuschulden andererseits insbesondere für unsere Kinder und Enkel, so Stächele.

„Wir dürfen die nachfolgenden Generationen nicht finanzpolitisch strangulieren. Diese haben das Recht auf die Erhaltung der finanziellen Handlungsmöglichkeiten. Dies ist selbstverständlicher Teil einer nachhaltigen und generationsgerechten Haushaltspolitik“, betonte der Finanzminister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma