Schülerzahlen

Bis zum Jahr 2030 sinken die Schülerzahlen im Land um rund 25 Prozent

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Bis 2030 sinken die Schülerzahlen in Baden-Württemberg um rund ein Viertel. An den allgemeinbildenden Schulen wird ein Rückgang um 300.000 Schülerinnen und Schüler erwartet. An beruflichen Schulen geht die Schülerzahl um rund 135.000 zurück. Gerade im Interesse der nachfolgenden Generationen müssen wir die dadurch entstehenden finanziellen Handlungsspielräume überwiegend für den Landeshaushalt nutzen. Nur so können wir weiterhin Zukunftsinvestitionen in Forschung, Technologie und Verkehrsinfrastruktur zur Stärkung unserer Wettbewerbsfähigkeit und damit zum Erhalt von Arbeitsplätzen tätigen. Gerade für unsere jungen Menschen ist die Bewahrung dieser haushaltspolitischen Spielräume von existenzieller Bedeutung.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele anlässlich einer Vorausrechnung des Statistischen Landesamts zur Entwicklung der Schülerzahlen an öffentlichen und privaten Schulen am Mittwoch (13. Januar 2010).

Aus den sinkenden Schülerzahlen ergebe sich aber zwangsläufig ein geringerer Bedarf an Lehrkräften. Selbstverständlich sei dabei, dass man das hohe Niveau der Bildung in den Schulen Baden-Württembergs erhalte. Daran werde nicht gerüttelt. Schon seit Jahren habe man eine im Ländervergleich weit überdurchschnittliche Schüler-Lehrer-Relation. Durch die Qualitätsoffensive Bildung seien insgesamt über 3.500 zusätzliche Lehrerstellen vorgesehen. Dies verbessere nochmals deutlich den bereits hervorragenden Wert von 16,2 Schülern je Lehrer. Aber zusätzliche Potentiale, die aufgrund der demografischen Entwicklung entstünden, müssten überwiegend für den Landeshaushalt zur Verfügung stehen. Gerade angesichts der geplanten Mittelfristigen Finanzplanung des Landes zeige sich die Dramatik aufgrund wegbrechender Steuereinnahmen einerseits und konjunkturbedingten Neuschulden andererseits insbesondere für unsere Kinder und Enkel, so Stächele.

„Wir dürfen die nachfolgenden Generationen nicht finanzpolitisch strangulieren. Diese haben das Recht auf die Erhaltung der finanziellen Handlungsmöglichkeiten. Dies ist selbstverständlicher Teil einer nachhaltigen und generationsgerechten Haushaltspolitik“, betonte der Finanzminister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen