Tourismus

Blühendes Barock 2011 in Ludwigsburg eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Residenzschloss in Ludwigsburg, umgeben von der ältesten und schönsten Gartenschau Deutschlands, zählt zu den größten Barockanlagen Europas. Das Blühende Barock ist bekannt für seine Gartenlandschaft. Jährlich besuchen hunderttausende Menschen aus dem In- und Ausland die Anlage. Residenzschloss und Blühendes Barock sind aber nicht nur wichtige Anziehungspunkte für die Besucher, sondern auch bedeutende Kulturdenkmale unseres Landes. Dieses kulturelle Erbe wollen wir für die nachfolgenden Generationen erhalten, denn es ist Teil unserer Geschichte." Dies sagte Finanzminister Willi Stächele anlässlich der Eröffnung der 57. Gartenschausaison „Blühendes Barock" am Freitag (18. März 2011) in Ludwigsburg.

Auch in der letzten Saison sei das Konzept des Blühenden Barocks erfolgreich gewesen. Davon zeugten die rund 500.000 verkauften Tageskarten und die zusätzlichen rund 39.000 Saisonkarten. Dies sei eine Bestätigung der erfolgreichen Partnerschaft zwischen Stadt und Land, die im Rahmen einer GmbH das Blühende Barock gemeinsam verwalteten. „Die Kulturdenkmale in Ludwigsburg gehören heute schon zur Spitzengruppe bei den Besucherzahlen. Sie sind damit ein Erfolgsmodell, das beispielhaft für die Zusammenarbeit des Landes mit einer Kommune steht," sagte der Finanzminister.

Bisher habe das Land bereits über 80 Millionen Euro in den Erhalt von Schloss und Gartenanlage investiert. Schloss und Garten kooperieren in Ludwigsburg eng. „Schloss und Garten sind touristische Anziehungspunkte und dadurch auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region," so Stächele.

Abschließend dankte der Finanzminister allen, die durch ihre Arbeit den Erfolg des Blühenden Barocks und des Residenzschlosses ermöglichten.

* * *

Höhepunkte der Saison 2011 in Schloss und Blühendem Barock Ludwigsburg:

  • „Gönningen im Blühenden Barock", 18. März - 10. April 2011
  • Barocke Gartentage, 28. April - 1. Mai 2011
  • 6. Internationales Straßenmusikfestival, 10. Juni - 12. Juni 2011
  • Retro Classics meets Barock, 24. Juni - 26. Juni 2011
  • Großes Musikfeuerwerk, 2. Juli 2011
  • Märchenfest, 30. Juli - 1. August 2011
  • Lichterzauber, 27. August 2011
  • Weltgrößte Kürbisausstellung, 2. September - 6. November 2011

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor