Steuern

Bruttosteuereinnahmen des Landes liegen im März 9,6 Prozent unter dem Vorjahresmonat

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Steuerergebnis des Monats März liegt brutto um 9,6 Prozent unter dem Vorjahresmonat. Der Rückgang der Lohnsteuereinnahmen um 13,1 Prozent zeigt, dass die Wirtschaftskrise auch im Land Spuren auf dem Arbeitsmarkt hinterlassen hat. Gleichermaßen spiegeln sich aber auch die Auswirkungen der notwendigen steuerlichen Entlastungen zur Bekämpfung der „kalten Progression“ und zur Konjunkturförderung durch Konjunkturpaket II, Bürgerentlastungs- und Wachstumsbeschleunigungsgesetz in der Landeskasse wider. Die Körperschaftsteuer mit einem Minus von 67,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verdeutlicht, dass die derzeitigen Lichtblicke in der konjunkturellen Entwicklung noch keine Trendwende bei den Steuereinnahmen herbeigeführt haben.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Freitag (16. April 2010) in Stuttgart.

Vergleiche man das erste Quartal dieses Jahres mit dem Vorjahr schlage insgesamt ein Minus von 7,9 Prozent zu Buche. So sei die Lohnsteuer um 11,1 Prozent und die Körperschaftsteuer um 92,6 Prozent zurückgegangen. Die Umsatzsteuer habe dagegen mit 5,9 Prozent im Plus gelegen. Erneut müsse aber darauf hingewiesen werden, dass sich dieser Zuwachs im Wesentlichen dadurch ergebe, dass die laufenden Erstattungen von Vorsteuerbeträgen stark zurückgegangen seien. Grund dafür sei aber, dass Unternehmen weniger Investitions- und Vorleistungsgüter einkauften, also das negative Zeichen einer rückläufigen Produktion, unterstrich der Minister.

Ab Juli 2009 stünde dem Bund die Einnahmen aus der Kraftfahrzeugsteuer zu. Dafür erhielten Länder eine Kompensation. Unter Berücksichtigung dieses Effekts verbleibe für den Monat März ein Rückgang von 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und für das erste Quartal 2010 ein Minus von 2,7 Prozent. Die Steuereinnahmen des Landes bewegten sich damit weiterhin auf einem niedrigen Niveau, so der Minister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden