Bundesrat

Bürgerentlastungsgesetz Krankenversicherung vom Bundesrat verabschiedet

„Der Bundesrat hat heute das Bürgerentlastungsgesetz Krankenversicherung verabschiedet. Aufgrund der Neuregelung können ab 1. Januar 2010 Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge steuerlich besser abgesetzt werden. Die Bürgerinnen und Bürger in unserem Land werden dadurch jährlich um rund 1,6 Milliarden Euro entlastet. Bundesweit führt das neue Gesetz zu einer steuerlichen Entlastung von etwa 10 Milliarden Euro pro Jahr. Das ist die größte Steuersenkung seit Jahren. Bei der aktuellen Debatte zu Steuerentlastungen wird dies häufig nicht berücksichtigt,“ sagte Finanzminister Willi Stächele am Freitag (10. Juli 2009) in Berlin.

Von dem Bürgerentlastungsgesetz-Krankenversicherung profitierten gesetzlich und privat Krankenversicherte sowie gesetzlich Pflegeversicherte, führte der Minister aus. Künftig seien Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich in tatsächlich gezahlter Höhe als Sonderausgaben abziehbar. Beiträge zu einer privaten Krankenversicherung seien für den Steuerpflichtigen, dessen Ehegatten und deren Kinder insoweit abziehbar, als sie auf Vertragsleistungen entfielen, die in Art, Umfang und Höhe den Leistungen aus der gesetzlichen Krankenversicherung vergleichbar seien. Beiträge zur gesetzlichen Pflegeversicherung könnten in tatsächlich erbrachter Höhe als Sonderausgaben abgezogen werden. Um auch Beiträge zu sonstigen Versicherungen, beispielsweise zur Arbeitslosen- und Haftpflichtversicherung, steuerlich zu berücksichtigen, werde ein höheres gemeinsames Abzugsvolumen eingeführt. Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge seien danach zusammen mit den anderen Versicherungsaufwendungen bis zu einem Höchstbetrag von 1.900 Euro für Arbeitnehmer bzw. 2.800 Euro für Selbständige steuerlich abziehbar. Dies komme vor allem Geringverdienern zugute. „Um die Menschen in unserem Land möglichst schnell über die neue Rechtslage zu informieren, hat mein Ministerium einen Ratgeber erstellt. Der aktuelle Tipp 'Abzug von Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen ab 2010' beantwortet die wichtigsten Fragen zur Neuregelung und enthält viele Beispielsfälle zum besseren Verständnis. Damit bieten wir unseren Bürgerinnen und Bürgern bereits unmittelbar nach Verabschiedung des Gesetzes eine wichtige Serviceleistung,“ teilte Stächele mit.

„Die nach dem neuen Recht abziehbaren Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung werden bereits im Rahmen des Lohnsteuerabzugs berücksichtigt. Die Menschen haben damit sofort ab dem 1. Januar 2010 mehr Geld in der Tasche. Weitere Entlastungen bei der Einkommensteuer sind derzeit nicht möglich. Erst wenn die Finanz- und Wirtschaftskrise überwunden ist, die daraus resultierenden milliardenschweren Sonderausgaben getilgt sind und ein deutliches Wirtschaftswachstum zu verzeichnen ist, haben wir Spielraum für Steuersenkungen. Dann müssen wir insbesondere das Problem der kalten Progression angehen,“ so der Finanzminister abschließend.

* * *

Der aktuelle Tipp „Abzug von Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen ab 2010" ist bei allen Finanzämtern des Landes kostenlos erhältlich. Er kann außerdem bei der Oberfinanzdirektion Karlsruhe, Moltkestraße 50, 76133 Karlsruhe, und dem Finanzministerium Baden-Württemberg, Pressestelle, Neues Schloss, 70173 Stuttgart, gegen Einsendung eines adressierten und frankierten Rückumschlags (Format DIN C5, Porto 0,85 Euro) bezogen werden. Der Ratgeber kann auch im Internet unter www.finanzministerium.baden-wuerttemberg.de in der Menüleiste links unten bei „Service" → „Publikationen" → „Aktuelle Tipps" kostenlos heruntergeladen werden.

Quelle:

Finanzministerium
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

  • Interview

„Brauchen schnell Klarheit“

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Finanzminister Danyal Bayaz
  • Interview

„Wir haben eine Anspruchshaltung in diesem Staat kultiviert“

Finanzamtsgebäude Ulm
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Ulm

Wald
  • Finanzen

Land nutzt professionelle Nachhaltigkeitsdaten

Landespressekonferenz mit MP und Danyal Bayaz
  • Finanzen

Land begrüßt Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz

Minister Danyal Bayaz spricht an der Eröffnung der jüdischen Kulturwochen
  • Rede

Grußwort zur Eröffnung der Jüdischen Kulturwoche Stuttgart

  • Podcast

Cäshflow - Der Podcast. Folge 16 mit Günther Oettinger

  • Steuern

Ergebnis der Herbst-Steuerschätzung

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
  • Schlösser und Gärten

Monumente 3D-App der Staatlichen Schlösser und Gärten wird erweitert

Visualisierung Neues Büro- und Seminargebäude am Campus Ludwigsburg
  • Vermögen und Bau

Neues Büro- und Seminargebäude am Campus Ludwigsburg

Fürstenbau Klosteranlage Ochsenhausen Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Sanierung des Fürstenbaus der ehemaligen Klosteranlage Ochsenhausen beginnt

Finanzamt Waldshut-Tiengen
  • Amtsleiterwechsel

Wechsel an der Spitze des Finanzamts Waldshut-Tiengen

Gebäude Finanzamt Bietigheim-Bissingen
  • Amtsleiterwechsel

Wechsel an der Spitze des Finanzamts Bietigheim-Bissingen

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Besseres Ratingergebnis für das Land

Gebäude Hochbauamt Karlsruhe
  • Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter beim Staatlichen Hochbauamt Karlsruhe

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
  • Vermögen und Bau

Start der Vorarbeiten zwischen Heiliggeiststraße und den Klinikgebäuden des Lorenzrings in Freiburg

Steinkrebssee Löwenstein
  • Liegenschaften

Besuch Naturschutzgebiet Albeck in Sulz a. N. und Steinkrebszucht in Löwenstein

Alle Infos zur neuen Grundsteuer
  • Steuer

Grundsteuer: Schätzungsankündigungen werden versandt

Auf dem Bild zu sehen sind (v.l.n.r.): Kultusministerin Theresa Schopper, Finanzstaatssekretärin Gisela Splett, Bürgermeisterin Bad Saulgau Doris Schröter und Marc-Oliver Heck, Kommissarischer Amtsleiter Vermögen und Bau Ravensburg
  • Vermögen und Bau

Bau des MINT-Exzellenzgymnasiums Bad Saulgau schreitet voran

Finanzminister Danyal Bayaz
  • Rede

Wie kann der Staat nachhaltiges Wachstum unterstützen?

Geldscheine mit Bildern aus dem Gemeinwesen: Klimaschutz, Kommune
  • Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung Baden-Württemberg 2022

Der geplante Laborneubau der LUBW in Karlsruhe mit Photovoltaikelementen an der Fassade.
  • Vermögen und Hochbau

Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung 2022

Orangerie Schloss Weikersheim
  • Schlösser und Gärten

300 Jahre Orangerie in Schloss Weikersheim