NATO-Gipfel

Bund soll sich zu den Kosten des NATO-Gipfels bekennen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Veranstaltung des NATO-Gipfels dient ganz ohne Zweifel dem gesamtstaatlichen und verteidigungspolitischen Interesse der Bundesrepublik Deutschland und müsste damit auch eine Kostentragungspflicht des Bundes auslösen“, so Finanzminister Stächele am Dienstag (6. Januar 2009) in Stuttgart.

Nach derzeitigen Schätzungen werde der NATO-Gipfel mindestens 50 Millionen Euro kosten. Da alle Eventualitäten in der Sicherheitsplanung berücksichtigt werden müssten, sei ein Kostenanstieg wahrscheinlich, so Stächele.

Nach Auffassung des Finanzminister könne diese Gesamtsumme nicht ausschließlich dem Landeshaushalt Baden-Württembergs aufgebürdet werden. Diese Begegnung entspräche einem nationalen Anliegen und müsse daher auch in der Gesamtfinanzverpflichtung der Bundesrepublik Deutschland einmünden. Die vom Bund aus dem Grundgesetz abgeleitete alleinige Kostentragungspflicht des Landes für polizeiliche Schutzmaßnahmen sei daher zweifelhaft.

„Der Bund muss eine klare Aussage zur Finanzierung des NATO-Gipfels treffen. Es dürfen die Dinge jetzt nicht einfach laufen gelassen werden, um anschließend die Rechnungen über Baden-Württemberg auszuschütten", so Stächele.

Es seien derzeit viele Vorabverpflichtungen einzugehen, so dass die „finanzielle Schweigsamkeit“ des Bundes so nicht hinnehmbar sei. Es werde schließlich im Großraum der Region Ortenau der Bevölkerung schon einiges an Opfern und Einschränkungen abverlangt, was letztendlich im Interesse der Sache hingenommen werde. Umso mehr sei eine faire Kostenverteilung von vornherein angebracht, betonte der Minister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt