Steuern

Bundesregierung beschließt Einschränkungen der strafbefreienden Selbstanzeige

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Zukünftig wird die strafbefreiende Selbstanzeige nur unter deutlich strengeren Voraussetzungen als bisher möglich sein. Denn die Flut von Selbstanzeigen in jüngster Zeit hat gezeigt, dass die derzeitigen Hürden für eine Strafbefreiung zu niedrig sind. Der heute beschlossene Gesetzentwurf der Bundesregierung greift dieses Anliegen Baden-Württembergs auf, so dass in Zukunft Selbstanzeigen nicht missbräuchlich und aus strategischen Erwägungen gemacht werden können. Allerdings wird sich das Land für weitere Einschränkungen im Gesetzgebungsverfahren einsetzen." Dies sagte Finanzminister Willi Stächele anlässlich des Kabinettsbeschlusses der Bundesregierung am Mittwoch (8. Dezember 2010) in Stuttgart.

Zwar solle die Möglichkeit der Strafbefreiung als "Brücke zurück in die Legalität" im Grundsatz erhalten bleiben. Sie müsse aber umgebaut werden, damit kein Raum für arglistige Überlegungen und Selbstanzeigen aus bloßem Kalkül sei. "Aus Sicht Baden Württembergs ist daher zum Beispiel ein spürbarer Strafzuschlag, der zusätzlich zum Hinterziehungszins erhoben wird, unerlässlich", so Stächele.

Zudem werde sich die Landesregierung für weitere Erschwerungen der strafbefreienden Selbstanzeige einsetzen. Nach dem Gesetzentwurf soll künftig mit Bekanntgabe der Anordnung einer Betriebsprüfung die Selbstanzeige ausgeschlossen sein. Der Entwurf bleibt damit hinter der Forderung des Landes zurück, nach der schon das Absenden der Prüfungsanordnung genügt, um die Selbstanzeige auszuschließen. Zudem müsse ein "Wiederaufleben der Möglichkeit zur Selbstanzeige" auch dann ausgeschlossen bleiben, wenn die Betriebsprüfung beendet ist, fuhr Stächele fort. "Es gibt daher aus Sicht Baden-Württembergs noch Verbesserungsmöglichkeiten, damit unserem Anliegen Rechnung getragen wird."

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen