Steuern

Bundessteuerberaterkammer tagt in Baden-Baden

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Im Besteuerungsverfahren besteht erhebliches Potential für den Abbau von Bürokratie. So muss die beleglose Kommunikation mit dem Finanzamt weiter ausgebaut und die elektronischen Rechnungsausstellung ausgeweitet werden. Es ist unerlässlich, die technischen Möglichkeiten des elektronischen Zeitalters noch stärker zu nutzen. Wichtig sind vor allem solche Vereinfachungen, die es den Steuerbürgern erleichtern, ihren Erklärungspflichten nachzukommen. Dadurch kann das Verfahren beschleunigt werden. Dies spart Kosten für alle Beteiligten und ist ein kostenloses Konjunkturprogramm." Dies sagte der Finanzstaatssekretär und Landesbeauftragte für Bürokratieabbau Dr. Stefan Scheffold anlässlich der Eröffnung der Tagung der Bundessteuerberaterkammer am Montag (20. September 2010) in Baden-Baden.

Gerade im steuerlichen Bereich sei man beim Bürokratieabbau auf einem guten Weg. Baden-Württemberg habe die Strategie, papierbasierte Verfahrensabläufe durch elektronische Kommunikation zu ersetzen, stets intensiv begleitet. Aber noch immer gebe es Einiges zu tun. Daher suche man insbesondere mit dem Bund eine enge Zusammenarbeit, da in diesem Bereich Verbesserungen oft nur kraft bundesgesetzlicher Regelung möglich seien. So beabsichtige zum Beispiel der Bund, den bürokratischen Aufwand von Bürgern, Wirtschaft und Verwaltung in verschiedenen Bereichen, unter anderem bei Steuererklärungen sowie steuer- und zollrechtlichen Nachweispflichten, zu messen. Im Anschluss daran würden konkrete Möglichkeiten zur Entlastung aufgezeigt werden. Das Land arbeite hierbei aktiv mit und stelle seine Expertise zur Verfügung, sagte der Landesbeauftragte für Bürokratieabbau.

„Insbesondere vor dem Hintergrund der äußerst knappen Ressourcen der öffentlichen Haushalte muss es oberstes Ziel sein, unnötige Kosten für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung zu vermeiden und als überflüssig erkannte Regelungen aufzuheben. Dies ist gerade im Interesse der steuerlichen Beraterinnen und Berater, auf deren qualifizierte Unterstützung das Land bei diesem notwendigen Prozess zählt", unterstrich Dr. Scheffold abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen