Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz an Friseurmeister Günter Amann

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für seine herausragenden Verdienste für das Handwerk und die Wirtschaft im Land überreichte Richard Drautz, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, heute in Lörrach dem Friseurmeister Günter Amann das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. „Sie haben viele Bereiche des Friseurhandwerks maßgeblich mitgeprägt und vorangebracht und sind bis heute ein bedeutender Botschafter für das deutsche Friseurhandwerk in der ganzen Welt“, so Richard Drautz.

Günter Amann absolvierte von 1956 bis 1958 seine Ausbildung im elterlichen Friseurbetrieb in Wehr und legte 1958 als Jahrgangsbester seine Gesellenprüfung ab. Nach der Meisterprüfung 1962, die er mit einem Preis des Bundeswirtschaftsministers abgeschlossen hat, stieg er ins elterliche Unternehmen ein und leitet den Damen- und Herren-Friseursalon Amann in Wehr nun in dritter Generation. Der Betrieb besteht seit 100 Jahren. Günter Amann erhielt bei regionalen, nationalen und internationalen Berufswettbewerben mehr als 100 Preise und Auszeichnungen. 1964 erwarb er den Titel des Deutschen Friseurmeisters und wurde im Jahr darauf als Mitglied des Deutschen Teams Weltmeister der Friseure. „Sie haben als Friseurunternehmer mit innovativen Ideen die Frisurenmode weiterentwickelt“, erklärte der Staatssekretär.

So war Günter Amann beispielsweise lange Jahre Mitglied im Deutschen Mode-Team des Zentralverbands des Deutschen Friseurhandwerks. Als aktives Mitglied oder als Ehrenmitglied ist er in zahlreichen Gremien und Fachverbänden in europäischen Ländern, Amerika und Japan engagiert. 1965 erhielt er die offizielle französische Verdienstmedaille für besondere Verdienste um das Handwerk.

„Herausragend ist auch Ihr Einsatz für die Ausbildung des Berufsnachwuchses im Friseurhandwerk“, betonte Richard Drautz. Günter Amann gründete 1968 in Lörrach eine private Friseurschule, die heute „Ausbildungszentrum für das Friseurhandwerk“ genannt wird und weltweit in Fachkreisen hohes Ansehen genießt. Dort werden insbesondere Kurse zur Meistervorbereitung sowie eine Grundausbildung angeboten, die Auszubildenden einen Einstieg in den Beruf auf höchstem Niveau vermittelt. Zum Angebot gehören auch Wiedereingliederungskurse und Weiterbildungsseminare. Obwohl er die Schule an einen Nachfolger übergeben hat, ist Günter Amann dort nach wie vor als Dozent tätig.

Auch verbandspolitisch war Günter Amann aktiv: als langjähriger Vorstand der Intercoiffure Deutschland, fast 30 Jahre als Landesfachbeirat des Friseurhandwerks, davon viele Jahre als Fachbereichsleiter der Bezirksstelle Südbaden des Landesinnungsverbands Friseurhandwerk Baden-Württemberg, von 1984 bis 1996 als Obermeister und seit 1996 als Ehrenobermeister der Friseur-Innung Lörrach. Für diese vielfältigen Verdienste wurden Günter Amman viele Ehrungen zuteil.

Richard Drautz wies zudem auf das Engagement von Günter Amann im Fußballverein, der Narrenzunft, der Kolping-Gemeinschaft, der Stadtmusik und der Service-Gemeinschaft Wehr sowie sein karitatives Engagement hin. Hier unterstützt er die SOS-Kinderdörfer, die Mildred Scheel Krebshilfe und die Aktion Sorgenkind sowie verschiedene Entwicklungshilfe-Projekte.

Quelle:

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben