Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz an Friseurmeister Günter Amann

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für seine herausragenden Verdienste für das Handwerk und die Wirtschaft im Land überreichte Richard Drautz, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, heute in Lörrach dem Friseurmeister Günter Amann das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. „Sie haben viele Bereiche des Friseurhandwerks maßgeblich mitgeprägt und vorangebracht und sind bis heute ein bedeutender Botschafter für das deutsche Friseurhandwerk in der ganzen Welt“, so Richard Drautz.

Günter Amann absolvierte von 1956 bis 1958 seine Ausbildung im elterlichen Friseurbetrieb in Wehr und legte 1958 als Jahrgangsbester seine Gesellenprüfung ab. Nach der Meisterprüfung 1962, die er mit einem Preis des Bundeswirtschaftsministers abgeschlossen hat, stieg er ins elterliche Unternehmen ein und leitet den Damen- und Herren-Friseursalon Amann in Wehr nun in dritter Generation. Der Betrieb besteht seit 100 Jahren. Günter Amann erhielt bei regionalen, nationalen und internationalen Berufswettbewerben mehr als 100 Preise und Auszeichnungen. 1964 erwarb er den Titel des Deutschen Friseurmeisters und wurde im Jahr darauf als Mitglied des Deutschen Teams Weltmeister der Friseure. „Sie haben als Friseurunternehmer mit innovativen Ideen die Frisurenmode weiterentwickelt“, erklärte der Staatssekretär.

So war Günter Amann beispielsweise lange Jahre Mitglied im Deutschen Mode-Team des Zentralverbands des Deutschen Friseurhandwerks. Als aktives Mitglied oder als Ehrenmitglied ist er in zahlreichen Gremien und Fachverbänden in europäischen Ländern, Amerika und Japan engagiert. 1965 erhielt er die offizielle französische Verdienstmedaille für besondere Verdienste um das Handwerk.

„Herausragend ist auch Ihr Einsatz für die Ausbildung des Berufsnachwuchses im Friseurhandwerk“, betonte Richard Drautz. Günter Amann gründete 1968 in Lörrach eine private Friseurschule, die heute „Ausbildungszentrum für das Friseurhandwerk“ genannt wird und weltweit in Fachkreisen hohes Ansehen genießt. Dort werden insbesondere Kurse zur Meistervorbereitung sowie eine Grundausbildung angeboten, die Auszubildenden einen Einstieg in den Beruf auf höchstem Niveau vermittelt. Zum Angebot gehören auch Wiedereingliederungskurse und Weiterbildungsseminare. Obwohl er die Schule an einen Nachfolger übergeben hat, ist Günter Amann dort nach wie vor als Dozent tätig.

Auch verbandspolitisch war Günter Amann aktiv: als langjähriger Vorstand der Intercoiffure Deutschland, fast 30 Jahre als Landesfachbeirat des Friseurhandwerks, davon viele Jahre als Fachbereichsleiter der Bezirksstelle Südbaden des Landesinnungsverbands Friseurhandwerk Baden-Württemberg, von 1984 bis 1996 als Obermeister und seit 1996 als Ehrenobermeister der Friseur-Innung Lörrach. Für diese vielfältigen Verdienste wurden Günter Amman viele Ehrungen zuteil.

Richard Drautz wies zudem auf das Engagement von Günter Amann im Fußballverein, der Narrenzunft, der Kolping-Gemeinschaft, der Stadtmusik und der Service-Gemeinschaft Wehr sowie sein karitatives Engagement hin. Hier unterstützt er die SOS-Kinderdörfer, die Mildred Scheel Krebshilfe und die Aktion Sorgenkind sowie verschiedene Entwicklungshilfe-Projekte.

Quelle:

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg