Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz an Robert Widmann verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der „oberste Konditor des Landes“, Robert Widmann, hat am Samstag, 22. April, in Stuttgart von Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Horst Mehrländer das Bundesverdienstkreuz überreicht bekommen. Mehrländer würdigte Widmann, der am Samstag außerdem seinen 65. Geburtstag feiert, als „Integrationsfigur im deutschen und internationalen Konditorenhandwerk.“

Neben seinem Amt als Landesinnungsmeister des Landesinnungsverbandes des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg ist Widmann Obermeister der Konditoren-Innung Region Stuttgart. Zudem ist er Mitglied im Vorstand des Deutschen Konditorenbundes sowie im dortigen Ausschuss für Organisation und Finanzen und Generalsekretär des Weltverbandes der Konditoren UIPCG.

Wie Mehrländer ausführte, habe Widmann im baden-württembergischen, deutschen und internationalen Konditorenhandwerk vor allem als Jugendförderer und Integrationsfigur deutliche Spuren – im positivsten Sinne – hinterlassen. Im Jahr 1956 habe Widmann seine Ausbildung zum Konditor begonnen. Bereits mit 24 Jahren legte er die Meisterprüfung im Konditorenhandwerk an der Bundesfachschule in Wolfenbüttel ab. Ein Jahr später, 1966, folgte der Schritt in die Selbstständigkeit mit der Übernahme des Cafés Schwarz in Göppingen.

Insgesamt bildete Widmann in seinem Café ca. 50 Lehrlinge im Konditorenhandwerk aus. Seine Produkte stehen nach Mehrländers Worten für Lebensqualität und guten Geschmack: „Die Auszeichnungen mit über 50 Gold- und Silbermedaillen auf internationalen Ausstellungen sprechen für sich.“

Seinem Steckenpferd, der Ausbildung bzw. Jugendförderung, blieb Widmann stets treu und avancierte im Jahr 1994 zum maßgeblichen Begründer des deutsch-französischen Schüleraustausches für Auszubildende im Konditorenhandwerk zwischen dem Landesinnungsverband und der Écoles Grégoire Ferrandi in Paris.

Weitere Auszüge aus dem Lebenslauf von Herrn Widmann:

• Seit 2000: Mitglied im Ausschuss Organisation und Finanzen beim Deutschen Konditorenbund (DBK)

• 2000: Begründer des Nachwuchswettbewerbes für Auszubildende im Konditorenhandwerk um den „Carlo-Wildt-Pokal“ in Baden-Württemberg

• 1980 bis 1990: Mitglied der Vertreterversammlung der Innungskrankenkasse Göppingen

• 2000 bis 2005: Beiratsmitglied des Baden-Württembergischen Handwerkstages

• 1976 bis 2002: Organisator des Göppinger Weihnachtsmarktes

• Seit 2000: Ehrenamtliche Tätigkeit bei „Weihnachtsmann und Co“ in Stuttgart

Auszeichnungen:

• 1981: Silberne Ehrennadel des Deutschen Konditorenbundes

• 1995: Goldene Ehrennadel des Deutschen Konditorenbundes

• 2001: Ehrenteller der Handwerkskammer Region Stuttgart

• 2005: Silberne Ehrennadel des Weltverbandes UIPCG

Wie Mehrländer hervorhob, stellt das deutsche Konditorenhandwerk mit einem Jahresumsatz von rund 1,4 Milliarden Euro einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar. Vom Landesinnungsverband des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg werden 300 Betriebe berufsfachlich vertreten. Einen hohen Stellenwert hat das Ausbildungswesen im baden-württembergischen Konditorenhandwerk. In Baden-Württemberg werden nach den aktuell vorliegenden Zahlen 958 Lehrlinge in Konditoreibetrieben ausgebildet, davon 726 Konditoren und 232 Konditoreifachverkäuferinnen. Insgesamt stellt das Konditorenhandwerk in Baden-Württemberg zurzeit für circa 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Arbeitsplatz zur Verfügung.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma