Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz an Robert Widmann verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der „oberste Konditor des Landes“, Robert Widmann, hat am Samstag, 22. April, in Stuttgart von Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Horst Mehrländer das Bundesverdienstkreuz überreicht bekommen. Mehrländer würdigte Widmann, der am Samstag außerdem seinen 65. Geburtstag feiert, als „Integrationsfigur im deutschen und internationalen Konditorenhandwerk.“

Neben seinem Amt als Landesinnungsmeister des Landesinnungsverbandes des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg ist Widmann Obermeister der Konditoren-Innung Region Stuttgart. Zudem ist er Mitglied im Vorstand des Deutschen Konditorenbundes sowie im dortigen Ausschuss für Organisation und Finanzen und Generalsekretär des Weltverbandes der Konditoren UIPCG.

Wie Mehrländer ausführte, habe Widmann im baden-württembergischen, deutschen und internationalen Konditorenhandwerk vor allem als Jugendförderer und Integrationsfigur deutliche Spuren – im positivsten Sinne – hinterlassen. Im Jahr 1956 habe Widmann seine Ausbildung zum Konditor begonnen. Bereits mit 24 Jahren legte er die Meisterprüfung im Konditorenhandwerk an der Bundesfachschule in Wolfenbüttel ab. Ein Jahr später, 1966, folgte der Schritt in die Selbstständigkeit mit der Übernahme des Cafés Schwarz in Göppingen.

Insgesamt bildete Widmann in seinem Café ca. 50 Lehrlinge im Konditorenhandwerk aus. Seine Produkte stehen nach Mehrländers Worten für Lebensqualität und guten Geschmack: „Die Auszeichnungen mit über 50 Gold- und Silbermedaillen auf internationalen Ausstellungen sprechen für sich.“

Seinem Steckenpferd, der Ausbildung bzw. Jugendförderung, blieb Widmann stets treu und avancierte im Jahr 1994 zum maßgeblichen Begründer des deutsch-französischen Schüleraustausches für Auszubildende im Konditorenhandwerk zwischen dem Landesinnungsverband und der Écoles Grégoire Ferrandi in Paris.

Weitere Auszüge aus dem Lebenslauf von Herrn Widmann:

• Seit 2000: Mitglied im Ausschuss Organisation und Finanzen beim Deutschen Konditorenbund (DBK)

• 2000: Begründer des Nachwuchswettbewerbes für Auszubildende im Konditorenhandwerk um den „Carlo-Wildt-Pokal“ in Baden-Württemberg

• 1980 bis 1990: Mitglied der Vertreterversammlung der Innungskrankenkasse Göppingen

• 2000 bis 2005: Beiratsmitglied des Baden-Württembergischen Handwerkstages

• 1976 bis 2002: Organisator des Göppinger Weihnachtsmarktes

• Seit 2000: Ehrenamtliche Tätigkeit bei „Weihnachtsmann und Co“ in Stuttgart

Auszeichnungen:

• 1981: Silberne Ehrennadel des Deutschen Konditorenbundes

• 1995: Goldene Ehrennadel des Deutschen Konditorenbundes

• 2001: Ehrenteller der Handwerkskammer Region Stuttgart

• 2005: Silberne Ehrennadel des Weltverbandes UIPCG

Wie Mehrländer hervorhob, stellt das deutsche Konditorenhandwerk mit einem Jahresumsatz von rund 1,4 Milliarden Euro einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar. Vom Landesinnungsverband des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg werden 300 Betriebe berufsfachlich vertreten. Einen hohen Stellenwert hat das Ausbildungswesen im baden-württembergischen Konditorenhandwerk. In Baden-Württemberg werden nach den aktuell vorliegenden Zahlen 958 Lehrlinge in Konditoreibetrieben ausgebildet, davon 726 Konditoren und 232 Konditoreifachverkäuferinnen. Insgesamt stellt das Konditorenhandwerk in Baden-Württemberg zurzeit für circa 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Arbeitsplatz zur Verfügung.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen