„Der von Bundespräsident Theodor Heuss 1951 gestiftete Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ist ein Zeichen der Wertschätzung und des Dankes für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland. Lothar Wesch wird mit dieser höchsten Anerkennung, die unser Staat für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht, für sein außerordentliches Engagement im politischen, kirchlichen und sozialen Bereich geehrt.“ Dies erklärte Finanzminister Gerhard Stratthaus anlässlich der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande an Lothar Wesch am Mittwoch (4. Oktober 2006) in Eppelheim.
Lothar Wesch ist seit mehr als 30 Jahren ununterbrochen Mitglied des Gemeinderats in Eppelheim, wo er neben seinem Engagement im Gesamtgemeinderat in mehreren Ausschüssen mitwirkt. Seit 1984 bekleidet er das Amt des zweiten stellvertretenden Bürgermeisters und ist seit 1997 Fraktionssprecher der SPD-Fraktion. Von 1971 bis 2001 war Lothar Wesch Mitglied im evangelischen Kirchengemeinderat, wo er zunächst im Bereich der Jugendarbeit, später im Finanz- und Organisationsbereich mitwirkte. Hierbei war er bei Berührungspunkten zwischen Gemeinderat und Kirchengemeinderat ein wichtiges Bindeglied für eine effektive Zusammenarbeit beider Gremien. In seinem breiten ehrenamtlichen Engagement bildete die Kinder- und Jugendförderung stets einen der Schwerpunkte. Darüber hinaus ist Lothar Wesch schriftstellerisch tätig auf dem Gebiet der Heimat- und Ahnenforschung.
„Das ehrenamtliche Engagement ist in demokratischen Staatswesen von besonderer Bedeutung. Aktives bürgerschaftliches Engagement ist mehr als die Stimmabgabe bei Wahlen. Die Bürger übernehmen dabei selbst Verantwortung. Das Ehrenamt wird in der Zukunft sicherlich eine noch größere Bedeutung gewinnen als dies bisher schon der Fall ist. Lothar Wesch ist hier mit seinem außerordentlichen Engagement ein herausragendes Vorbild“, sagte Finanzminister Gerhard Stratthaus abschließend.
Quelle:
Finanzministerium