Bundesverdienstkreuz für den Eppelheimer Gemeinderat Lothar Wesch

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der von Bundespräsident Theodor Heuss 1951 gestiftete Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ist ein Zeichen der Wertschätzung und des Dankes für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland. Lothar Wesch wird mit dieser höchsten Anerkennung, die unser Staat für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht, für sein außerordentliches Engagement im politischen, kirchlichen und sozialen Bereich geehrt.“ Dies erklärte Finanzminister Gerhard Stratthaus anlässlich der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande an Lothar Wesch am Mittwoch (4. Oktober 2006) in Eppelheim.

Lothar Wesch ist seit mehr als 30 Jahren ununterbrochen Mitglied des Gemeinderats in Eppelheim, wo er neben seinem Engagement im Gesamtgemeinderat in mehreren Ausschüssen mitwirkt. Seit 1984 bekleidet er das Amt des zweiten stellvertretenden Bürgermeisters und ist seit 1997 Fraktionssprecher der SPD-Fraktion. Von 1971 bis 2001 war Lothar Wesch Mitglied im evangelischen Kirchengemeinderat, wo er zunächst im Bereich der Jugendarbeit, später im Finanz- und Organisationsbereich mitwirkte. Hierbei war er bei Berührungspunkten zwischen Gemeinderat und Kirchengemeinderat ein wichtiges Bindeglied für eine effektive Zusammenarbeit beider Gremien. In seinem breiten ehrenamtlichen Engagement bildete die Kinder- und Jugendförderung stets einen der Schwerpunkte. Darüber hinaus ist Lothar Wesch schriftstellerisch tätig auf dem Gebiet der Heimat- und Ahnenforschung.

„Das ehrenamtliche Engagement ist in demokratischen Staatswesen von besonderer Bedeutung. Aktives bürgerschaftliches Engagement ist mehr als die Stimmabgabe bei Wahlen. Die Bürger übernehmen dabei selbst Verantwortung. Das Ehrenamt wird in der Zukunft sicherlich eine noch größere Bedeutung gewinnen als dies bisher schon der Fall ist. Lothar Wesch ist hier mit seinem außerordentlichen Engagement ein herausragendes Vorbild“, sagte Finanzminister Gerhard Stratthaus abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?