Für seine herausragenden Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft und Gesellschaft überreichte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 18. Januar 2016 den von Bundespräsident Joachim Gauck verliehenen Verdienstorden am Bande der Bundesrepublik Deutschland an Dr. Peter Kulitz, Präsident der Industrie- und Handelskammer Ulm.
„Mit Dr. Peter Kulitz ehren wir einen leidenschaftlichen Kämpfer für unseren Standort und einen engagierten Förderer der Bildung und des gesellschaftlichen Zusammenhalts in unserem Land. Sein außergewöhnlich breiter und vielfältiger Einsatz für unsere Wirtschaft und unsere Gesellschaft ist vorbildlich, sei es in der Bildung für Kinder und Jugendlichen, in der Fachkräftesicherung oder in der Bewältigung der aktuellen Flüchtlingssituation“, sagte Minister Schmid anlässlich der Übergabe des Bundesverdienstkreuzes.
Dr. Peter Kulitz wurde 1952 in Mindelheim geboren. Er studierte in Tübingen
und München Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Neben seiner anschließenden Tätigkeit als Rechtsanwalt ist er seit 1997 Geschäftsführender Gesellschafter des von seinem Vater gegründeten Unternehmens Esta Apparatebau in Senden. 2003 wurde er erstmals zum Präsidenten der Industrie- und Handelskammer in Ulm, 2008 zum Vizepräsident und zwei Jahre später zum Präsidenten des Baden-Württembergischen IHK-Tages gewählt. 2005 initiierte Dr. Peter Kulitz einen Bildungsfond, aus dem verschiedene Bildungsprojekte gefördert wurden. Seit 1988 ist er im Beirat der Freien Waldorfschule Ulm e.V. aktiv und war von 1998 bis 2005 auch als Vorstand tätig. Darüber hinaus setzte er sich für die Gründung der Internationalen Schule Ulm ein. Mitte der 90er Jahre gründete er den Verein "En Famille International Deutschland", der den Austausch von jungen Kindern zwischen Deutschland, Frankreich und England organisiert. Dr. Peter Kulitz engagiert sich außerdem aktiv für die Ausbildung und Beschäftigung von Flüchtlingen, damit deren Integration besser gelingt.
Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird für besondere politische, wirtschaftliche oder geistige Leistungen verliehen.