Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Gerd Nostadt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bild: Achim Fleischmann

Finanzministerin Edith Sitzmann hat heute Gerd Nostadt das Bundesverdienstkreuz überreicht. Mit der Übergabe wird sein vielfältiges und langjähriges bürgerschaftliches Engagement geehrt.

„Gerd Nostadt packt an, übernimmt Verantwortung und bringt sich in die Gesellschaft ein“, sagte Sitzmann in Freiburg. Das zeige seine Arbeit bei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) ebenso wie sein Einsatz im Ortsverein Günterstal. Zudem ist seine ehrenamtliche Arbeit für die Förderung der Städtepartnerschaften von Freiburg, den Förderverein der Musikschule und als Elternbeirat zu nennen.

Gerd Nostadt engagiert sich seit über fünf Jahrzehnten bei der DLRG, wo er sich auf Orts- als auch auf der Bezirks- und Landesverbandsebene einsetzte. Auf diesen unterschiedlichen Ebenen war er über viele Jahre in verschiedenen Führungspositionen tätig. Neben der umfangreichen Verbandsarbeit ist der Ordensempfänger auch durchgängig an der Vereinsbasis aktiv und hat seine stetig wachsenden Erfahrungen als Schwimmpädagoge weitergegeben. Gerd Nostadt hat sich besonders dafür eingesetzt, erwachsenen Migrantinnen und Migranten das Schwimmen beizubringen, da viele nicht schwimmen können. Als Botschafter für das Schwimmen ist sein Anliegen heute aktueller denn je, denn Studien zufolge kann fast die Hälfte der Grundschülerinnen und Grundschüler nicht sicher schwimmen.

Darüber hinaus ist Gerd Nostadt seit über 35 Jahren aktives Mitglied im Ortsverein Freiburg-Günterstal. Damit war und ist er Sprachrohr für die rund 2000 Menschen, die in Freiburgs südlichstem Stadtteil leben. Ortsbild, Erhalt der Grünflächen, Veranstaltungen und den Kontakt mit der Stadtverwaltung hat er durch seine Vereinsarbeit und sein geduldiges und kompromissbereites Wesen geprägt. Dabei behielt er in der Sache immer die Ziele hartnäckig im Blick. „Leidenschaft und Ausdauer prägen das außergewöhnliche Engagement von Gerd Nostadt“, sagte Sitzmann. „Bringen Sie das bitte noch möglichst lange in unser Gemeinwesen ein.“

Zudem engagierte Nostadt sich für die Förderung der Städtepartnerschaften und den Förderverein der Musikschule, deren hauptamtlicher Verwaltungsleiter er viele Jahre war. Der Verein unterstützt mit Leihmusikinstrumenten die Schülerinnen und Schüler und erleichtert den Einstieg, um ein Instrument zu lernen.

 

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt