Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Giovanni Sambucco aus Heubach

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für sein außergewöhnliches soziales und gesellschaftliches Engagement überreichte Staatssekretär Peter Hofelich am 22. März 2016 die von Bundespräsident Joachim Gauck verliehene Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Giovanni Sambucco aus Heubach.

„Sie sind das beste Vorbild für gelungene Integration. Seit über fünfzig Jahren zeigen Sie, dass italienisches Herzblut und deutsche Heimat gut zusammen passen. Ihre allgegenwärtige Unterstützungsbereitschaft und Ihr unermüdliches selbstloses Engagement für alle Menschen sind in hohem Maße beispielgebend und einer großen Anerkennung würdig. Persönlichkeiten wie Sie machen das Leben in unseren Städten und Gemeinden reicher, lebenswerter und menschlicher“, sagte Staatssekretär Hofelich bei der Übergabe der Verdienstmedaille in der Silberwarenfabrik in Heubach.

Giovanni Sambucco wurde 1937 in Udine in Italien geboren und kam 1961 als Gastarbeiter nach Deutschland. Bis zu seinem Vorruhestand 1996 arbeitete er bei der Firma ZF Lenksysteme in Schwäbisch Gmünd. 1973 erfolgte die Einbürgerung in die Bundesrepublik Deutschland. Giovanni Sambucco war Sprecher, Begleiter und Dolmetscher der italienischen Bevölkerung in Heubach. Mit großem Einsatz hat er seine italienischen Landsleute von Anfang an bei der Integration in Deutschland mit Rat und Tat unterstützt. Als ausgebildeter italienischer Gebirgsjäger hat er 1972 die Alpini Gruppe Aalen-Schwäbisch Gmünd-Schorndorf gegründet und ist zudem Vorsitzender der Alpini-Sektion Deutschland. Seit 1982 hat die Organisation die Patenschaft für zwei Gruppen behinderter Kinder der Stiftung Haus Lindenhof übernommen. Jedes Jahr schenken die Ostalb-Alpinis sieben behinderten Kindern und fünf Begleitpersonen einen elftägigen Erholungsaufenthalt in Ravenna.

In Anerkennung dieser Dienste erhielt Giovanni Sambucco 1978 das Ritterkreuz und 1993 das Offizierskreuz des Verdienstordens der Italienischen Republik. In der Schützengesellschaft Heubach, dem er seit 1969 angehört, hat er lange Zeit mit großem Einsatz Leitungsaufgaben wie das Amt des Jugendleiters und Schriftführers und als Vorstandsmitglied übernommen. 2013 wurde er für seine Verdienste während der über 45-jährigen Mitgliedschaft zum Ehrenmitglied der Schützengesellschaft ernannt. Von 1978 bis 1997 diente Giovanni Sambucco im freiwilligen Polizeidienst des Landes Baden-Württemberg und war seinerzeit der erste Polizeifreiwillige mit Migrationshintergrund im Ostalbkreis. Seit der Eröffnung des Polizeimuseums im Jahr 2004 ist er für den Förderverein Heubach e.V. als Kassierer tätig. Giovanni Sambucco hat sich darüber hinaus auch in der Kommunalpolitik engagiert. Mit seiner über 40-jährigen Mitgliedschaft im SPD-Ortsverein Heubach ist er eines der dienstältesten Parteimitglieder in Heubach.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird für besondere Leistungen auf politischem, wirtschaftlichem, kulturellem, geistigem oder ehrenamtlichem Gebiet verliehen.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen