Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Harro Höfliger

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Staatssekretär im baden-württembergischen Wirtschaftsministerium, Richard Drautz, überreichte heute in Stuttgart Herrn Harro Höfliger, dem Geschäftsführenden Gesellschafter der Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH in Allmersbach im Tal, das Bundesverdienstkreuz. Höfliger erhielt die ehrenvolle Auszeichnung im Namen von Bundespräsident Horst Köhler. Drautz: „Ich darf Ihnen das Bundesverdienstkreuz für besondere Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland verleihen, Verdienste, die unter Zurückstellung der eigenen Interessen über einen langen Zeitraum mit erheblichem persönlichen Einsatz erbracht wurden: Sie haben sich sehr für die regionale Wirtschaftsstruktur und eine kinderfreundliche Heimat eingesetzt!“

Die Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH sei unter anderem Lieferant bei sieben der zehn wichtigsten Pharmaunternehmen der Welt, führte Drautz aus. Diese Akzeptanz bei den Kunden könne nur mit einer hervorragenden Belegschaft erreicht werden. Ein besonderes Anliegen sei Höfliger daher stets eine fundierte Ausbildung des Nachwuchses gewesen: “Eine lange Liste an Siegern bei Wettbewerben auf Kammer- oder Landesebene belegt die Qualität der geleisteten Ausbildungsarbeit.“ Sein Haus beteilige sich auch bei den Kooperationsstudiengängen nach dem „Ulmer Modell“ von IHK und FH Ulm.

Ein weiteres Element, das Höfliger und sein Unternehmen auszeichne, sei die konsequente Ausrichtung auf den Weltmarkt, fuhr Drautz fort. Neben dem Engagement für sein Unternehmen setze sich Höfliger seit langer Zeit ehrenamtlich für die Belange der Wirtschaft in der Region ein. So ist er Vizepräsident der IHK Rems-Murr und Mitglied des Verwaltungsrats der Kreissparkasse Rems-Murr.

Seit 1992 ist er Vorsitzender im Industrieverein Backnang. Drautz: „In diesem Rahmen haben Sie das Forum Dialog - Schule - Wirtschaft ins Leben gerufen. Und Sie setzen sich mit großem Engagement für Backnang als weiteren Standort der Berufsakademie Stuttgart ein. Sie haben hierfür mit einer Arbeitsgruppe gemeinsam ein tragfähiges Konzept erarbeitet – der gewaltige Zeitaufwand von 6000 Arbeitsstunden ist in dieses Projekt geflossen!“

Aus diesen Aktivitäten werde deutlich, dass Höfliger die nachwachsende Generation sehr am Herzen liege, führte Drautz aus. Das gelte auch für die Kleinsten. So könne sich die Gemeinde Allmersbach immer wieder über Zuwendungen, beispielsweise für eine Kinderbibliothek oder für Spielgeräte, freuen.

Höfliger hat zunächst eine Maschinenschlosserlehre absolviert und sie mit Auszeichnung abgeschlossen. Dann bildete er sich zum Techniker und Kaufmannsgehilfen fort. Nach Tätigkeiten in der Firma seines Onkels und in der Firma Allpack wagte er im Jahr 1975 den Schritt in die Selbstständigkeit. Im Jahr 1978 begann er die Entwicklung eigener Sondermaschinen; als Anwendungsbereiche wählte er die Nahrungsmittel- und Pharmabranche. Drautz: „Dies war aus heutiger Sicht eine ausgezeichnete strategische Entscheidung. Damals begann eine Erfolgsgeschichte, die Ihr Unternehmen zu einem weltweit angesehenen Technologieführer machte.“ Ein besonderes Element der Erfolgsgeschichte sei die starke Ausrichtung auf Sondermaschinen und sehr kundenspezifische Lösungen gewesen. Ein Drittel der Belegschaft seien Ingenieure, die in der Entwicklung und Konstruktion arbeiten; ein Wert, den nur wenige Firmen erreichten. „Mit diesem Super-Team setzen Sie auf Innovation. Sie wissen sehr gut, dass permanente Innovation der Schrittmacher für Ihr Unternehmen ist. Und dass diese Linie sehr erfolgreich ist, beweist die Aufnahme in die Liste der 100 innovativsten Unternehmen Deutschlands. In der Kategorie ‚Innovationsförderndes Topmanagement’ erreichten Sie sogar eine Platzierung unter den ersten zehn“, schloss Drautz.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen