Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Margot Preisz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für herausragende Leistungen, außergewöhnliches Engagement und zum Dank für besondere Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland überreichte der Mittelstandsbeauftragte Peter Hofelich im Namen des Bundespräsidenten das Bundesverdienstkreuz an die Unternehmerin Margot Preisz aus Heidelberg.

„Mit hoher Kompetenz und großem Fachwissen haben Sie sich für ein gut funktionierendes und zukunftsfähiges Handwerk in Baden-Württemberg engagiert“, sagte Hofelich anlässlich der Übergabe des Bundesverdienstkreuzes im Heidelberger Rathaus. „Auch Ihr Einsatz für den Aufbau Ost in den neuen Bundesländern und für den Umwelt- und Gesundheitsschutz im Handwerk ist vorbildlich“, so Hofelich weiter.

Margot Preisz ist seit über 40 Jahren selbständige Modeunternehmerin. Neben ihrem Beruf engagierte sie sich in vielen Bereichen ehrenamtlich. Von 1984 bis 2009 war sie stellvertretende Landesinnungsmeisterin in Baden-Württemberg. Bei der Kreishandwerkerschaft Heidelberg wurde sie 1985 Vorstandsmitglied und drei Jahre später zur stellvertretenden Kreishandwerksmeisterin gewählt. Von 1994 bis 2013 war sie Kreishandwerksmeisterin in Heidelberg. Dieses Amt wurde Ende 2013 von Norbert Menges übernommen. Margot Preisz hat sich darüber hinaus für die duale berufliche Ausbildung, den Umweltschutz und die Energieeffizienz im Handwerk eingesetzt.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird für besondere politische, wirtschaftliche oder geistige Leistungen verliehen.

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden