„Der von Bundespräsident Theodor Heuss 1951 gestiftete Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wird für besondere Leistungen auf politischem, wirtschaftlichem, kulturellem, geistigen oder ehrenamtlichen Gebiet verliehen. Ulrich Kollmar ist durch sein außerordentliches gesellschaftliches, soziales und kirchliches Engagement ein würdiger Träger dieser höchsten Auszeichnung, die unser Staat zu vergeben hat.“ Dies sagte Finanzminister Gerhard Stratthaus am Montag (8. Januar 2007) anlässlich der Überreichung des Bundesverdienstkreuzes am Bande an Ulrich Kollmar in Niefern-Öschelbronn.
Neben einer jahrzehntelangen Tätigkeit als Geschäftsführer eines Maschinenbauunternehmens war Ulrich Kollmar in hohem Maße ehrenamtlich engagiert. Er brachte sein Fachwissen in zahlreichen berufsständischen Vereinigungen ein. Hinzu kommt ein vielfältiges bürgerschaftliches Engagement. Er ist Gründungsmitglied des Vereins zur Stadtentwicklung „Pforzheim mitgestalten e.V“. Dort war er maßgeblich an zahlreichen Projekten zur Förderung der Entwicklung der örtlichen Gemeinschaft beteiligt. Als Vorsitzender der „Einwohnergesellschaft Pforzheim-Würm Berg“ unterstützte er in den Jahren 2000 bis 2002 wichtige Infrastruktureinrichtungen. Ulrich Kollmar ist Mitglied des Anglervereins Würmtal, dessen zweiter Vorsitzender er von 1966 bis 1998 war. Zudem engagiert er sich im Pforzheimer Fischerklub, dessen Präsident er seit 1997 ist. Ulrich Kollmar ist auch im kirchlichen und sozialen Bereich engagiert. Von 1988 bis 1994 war er Mitglied des evangelischen Kirchengemeinderats. Seine Mitwirkung kam zahlreichen Projekten wie der Renovierung der Kirche und dem Neubau und Anbau des Gemeindezentrums mit Kindergarten zugute. Er organisierte humanitäre Hilfeleistungen für die Türkei und Russland und unterstützt die alljährliche Kleidersammelaktion für Bethel mit Lkw und Transportern.
„Ulrich Kollmar ist eng mit der Stadt Pforzheim verwurzelt, heimat- und naturverbunden. Dabei ist er immer aufgeschlossen für Neues und hat in seinen verschiedenen Tätigkeiten viel Erfahrung, Kompetenz und Weitblick bewiesen. Sein herausragendes persönliches Engagement in vielen Bereichen ist vorbildlich. Ohne Bürger, die sich wie Ulrich Kollmar ehrenamtlich engagieren, ist ein funktionierendes und lebendiges Gemeinwesen gar nicht vorstellbar. Unsere Gesellschaft lebt davon, dass es Bürgerinnen und Bürger gibt, die selbst Verantwortung übernehmen. Deshalb ist das Ehrenamt gerade in demokratischen Staatswesen von höchster Bedeutung“, betonte Finanzminister Gerhard Stratthaus abschließend.
Quelle:
Finanzministerium