Besoldung und Versorgung

Bundesweit einmaliger Versorgungsrechner für Beamtinnen und Beamte gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hände halten einige Euro-Scheine in die Kamera / Foto: Christian Dubovan

Beamtinnen und Beamte können sich ab sofort von einer Anwendung des Landesamtes für Besoldung und Versorgung (LBV) errechnen lassen, welche Auswirkungen beispielsweise geplante Teilzeitarbeit auf die Altersversorgung hat.

„Bisher haben die Beamtinnen und Beamten alle fünf Jahre einen Überblick bekommen, mit welcher Altersversorgung sie rechnen können, wenn alles bleibt, wie es ist. Jetzt gibt es zusätzlich ein jederzeit verfügbares Instrument, das sich individuell an mögliche Pläne anpassen lässt“, erklärte Finanzministerin Edith Sitzmann. Der Versorgungsrechner ist in dieser Art und Weise bundesweit einzigartig, weil er die beim LBV hinterlegten Daten der Beschäftigten für seine Berechnungen nutzt.

Wer beispielsweise plant seine Arbeitszeit oder sein Deputat für eine bestimmte Zeit zu reduzieren oder wieder aufzustocken, kann errechnen lassen, welche Auswirkungen das für seine Pension hat. „Dass sich das monatliche Einkommen verändert, ist präsenter als die Auswirkungen im Ruhestand. Aber auch die sollten alle gut im Blick behalten. Mit der Digitalisierung schaffen wir hier ein wertvolles Planungsinstrument für die Beschäftigten“, sagte Sitzmann. Auch wer beabsichtigt wegen einer Schwerbehinderung oder Erreichen der Antragsaltersgrenze vorzeitig in den Ruhestand zu gehen, kann die finanziellen Auswirkungen im Portal des LBV direkt auswerten lassen.

Der Versorgungsrechner ist über das Kundenportal des LBV für alle Beamtinnen und Beamten des Landes zugänglich. Für die Nutzung ist es notwendig sich anzumelden, damit die persönlichen Daten berücksichtigt werden können. Auch die besonderen Altersgrenzen beispielsweise für Beamtinnen und Beamte des Vollzugsdienstes können so ohne zusätzliche Eingaben berücksichtigt werden. Die Funktionen des Versorgungsrechners werden vom LBV kontinuierlich weiterentwickelt, um mittelfristig weitestgehend alle versorgungsrechtlichen Eventualitäten abdecken zu können. Das erste Update mit weiteren Berechnungsfunktionen ist bereits in Planung.

Die Berechnungen sind ein Planungsinstrument für die Bediensteten und die Ergebnisse damit keine rechtsverbindlichen Bescheinigungen bzw. Auskünfte durch das LBV. Das Angebot muss nicht genutzt werden. Deshalb werden weiterhin im fünfjährigen Turnus persönliche Versorgungsauskünfte erstellt.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen