Steuern

Bundesweite Online-Befragung der Steuerberaterinnen und Steuerberater sowie der Lohnsteuerhilfevereine läuft

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Online-Befragung soll wichtige Impulse zur Steigerung der Kundenzufriedenheit geben. Dies ist eine Chance um Änderungen anzustoßen. Damit ein aussagekräftiges Ergebnis erzielt werden kann, ist eine hohe Teilnahmequote von zentraler Bedeutung.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Freitag (20. November 2009) in Stuttgart.

Die Teilnahmeberechtigten können an der Online-Umfrage noch bis zum 31. Dezember 2009 teilnehmen. Die Verbände der Steuerberater und der Lohnsteuerhilfevereine sowie die Steuerberaterkammern Stuttgart, Süd- und Nordbaden begrüßen und unterstützen das Vorhaben. So wurden die Einladungen an die Steuerberaterinnen und Steuerberater mit der Zugangsberechtigung zur Online-Befragung (www.steuerberaterbefragung.de und www.lohnsteuerhilfe-befragung.de) im September und Oktober 2009 von den Steuerberaterkammern als Beilage der Kammermitteilung versandt. Auch den Beratungsstellen der Lohnsteuerhilfevereine wurden Einladungen übermittelt.

Ziel des Vorhabens ist es, sowohl ein bundes- als auch ein landesweites Feedback der Beraterschaft zu erhalten, um die Dienstleistungen der Steuerverwaltung aus Sicht der Kunden kritisch zu prüfen. Aus der Analyse des Befragungsergebnisses sollen Anregungen zur Optimierung des Verwaltungshandelns gezogen werden.

Die Befragung wird erstmalig einheitlich unter der Federführung von Baden-Württemberg für alle Länder durchgeführt.

„Nur über eine hohe Teilnahmequote erhalten wir aussagekräftige und verwertbare Ergebnisse über die Zusammenarbeit unserer Finanzämter mit der Beraterschaft. Ich möchte die Steuerberaterinnen und Steuerberater sowie die Lohnsteuerhilfevereine daher einladen, uns durch eine rege Teilnahme an der Online-Befragung Impulse für Verbesserungen zu geben,“ so der Finanzminister.

* * *

Seit dem 15. September 2009 können Steuerberaterinnen und Steuerberater sowie Lohnsteuerhilfevereine (einschließlich Beratungsstellen) die Zusammenarbeit mit der Steuerverwaltung "online" bewerten. Für bis zu fünf Finanzämter kann der eingeladene Teilnehmerkreis ein Feedback zu verschiedenen Themenbereichen abgegeben. Hierzu gibt es einen vorgefertigten Fragenkatalog, bestehend aus 14 Fragen, und darüber hinaus die Möglichkeit, weitere Anregungen zu geben. Für die Beantwortung des Fragebogens ist ein Zeitaufwand von ca. 5 Minuten zu veranschlagen.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen