Kultur

Burgruine Hohenstaufen: Land und Stadt unterzeichnen Vereinbarung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Nutzungs- und Kooperationsvereinbarung ist ein Meilenstein für die kulturelle und touristische Weiterentwicklung des Hohenstaufens. Denn künftig werden Stadt und Land hierbei eng zusammenarbeiten. Der Hohenstaufen bildet das Zentrum des ehemaligen Stauferlandes. Er war Stammsitz des Königs- und Kaisergeschlechts der Staufer. Damit ist die Burgruine Hohenstaufen ein bedeutendes Zeugnis der Geschichte unseres Landes. Dieses gilt es, für die nachfolgenden Generationen zu erhalten. Daneben ist es wichtig, die Kulturdenkmale den Menschen zugänglich zu machen. Hierzu wird die neue Kooperation nun Konzepte entwickeln, um Kultur und Tourismus in der Stadt und in der Region noch stärker zu beleben." Dies sagten Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold und der Oberbürgermeister der Stadt Göppingen am Dienstag (29. Juni 2010) anlässlich der Unterzeichung der Vereinbarung bezüglich der Burgruine Hohenstaufen.

Vereinbarung

Die Burg Hohenstaufen werde künftig zusammen mit Schloss Wäscherburg und Kloster Lorch durch die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg weiterentwickelt. Denn auch diese Kulturdenkmale seien bedeutende Zeugnisse der Stauferzeit. „Indem wir den historischen Zusammenhang zwischen den drei Kulturdenkmalen herstellen, wird die Geschichte der Staufer in der Region für die Menschen lebendig und greifbar," so Dr. Scheffold. Die unterzeichnete Vereinbarung enthalte auch den Kauf der Schutzhütte des Schwäbischen Albvereins durch die Stadt Göppingen. „Die Hütte werden wir zu einer modernen Wandergaststätte ausbauen. Im nächsten Jahr soll das Projekt realisiert werden," erklärte Till.

Geschichte der Burg

Burg Hohenstaufen sei um 1070 erbaut worden. Sie habe den Staufern als Stammburg gedient. Ende des 14. Jahrhunderts sei die Burg in den Besitz der Grafen von Württemberg gelangt. Im Bauernkrieg sei die Anlage zerstört worden. Die Steine der Burg habe man anschließend beim Bau des Göppinger Schlosses verwendet. Im 19. Jahrhundert sei der Hohenstaufen und die Burgruine zu einen wichtigen Symbol deutscher Identitätsfindung geworden, so Dr. Scheffold und Till.

Bauarbeiten

Durch umfangreiche Grabungsarbeiten seien in den 30er und den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts einige Burgfundamente freigelegt worden. 2009 habe das Land an den Mauern der Burgruine Sanierungsarbeiten für 190.000 Euro umgesetzt. Der Landkreis Göppingen habe sich daran mit rund 63.000 Euro beteiligt. „Durch die Baumaßnahme wird der Erhalt der Anlage gesichert," sagten der Finanzstaatssekretär und der Oberbürgermeister.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt