Kultur

Burgruine Hohenstaufen: Land und Stadt unterzeichnen Vereinbarung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Nutzungs- und Kooperationsvereinbarung ist ein Meilenstein für die kulturelle und touristische Weiterentwicklung des Hohenstaufens. Denn künftig werden Stadt und Land hierbei eng zusammenarbeiten. Der Hohenstaufen bildet das Zentrum des ehemaligen Stauferlandes. Er war Stammsitz des Königs- und Kaisergeschlechts der Staufer. Damit ist die Burgruine Hohenstaufen ein bedeutendes Zeugnis der Geschichte unseres Landes. Dieses gilt es, für die nachfolgenden Generationen zu erhalten. Daneben ist es wichtig, die Kulturdenkmale den Menschen zugänglich zu machen. Hierzu wird die neue Kooperation nun Konzepte entwickeln, um Kultur und Tourismus in der Stadt und in der Region noch stärker zu beleben." Dies sagten Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold und der Oberbürgermeister der Stadt Göppingen am Dienstag (29. Juni 2010) anlässlich der Unterzeichung der Vereinbarung bezüglich der Burgruine Hohenstaufen.

Vereinbarung

Die Burg Hohenstaufen werde künftig zusammen mit Schloss Wäscherburg und Kloster Lorch durch die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg weiterentwickelt. Denn auch diese Kulturdenkmale seien bedeutende Zeugnisse der Stauferzeit. „Indem wir den historischen Zusammenhang zwischen den drei Kulturdenkmalen herstellen, wird die Geschichte der Staufer in der Region für die Menschen lebendig und greifbar," so Dr. Scheffold. Die unterzeichnete Vereinbarung enthalte auch den Kauf der Schutzhütte des Schwäbischen Albvereins durch die Stadt Göppingen. „Die Hütte werden wir zu einer modernen Wandergaststätte ausbauen. Im nächsten Jahr soll das Projekt realisiert werden," erklärte Till.

Geschichte der Burg

Burg Hohenstaufen sei um 1070 erbaut worden. Sie habe den Staufern als Stammburg gedient. Ende des 14. Jahrhunderts sei die Burg in den Besitz der Grafen von Württemberg gelangt. Im Bauernkrieg sei die Anlage zerstört worden. Die Steine der Burg habe man anschließend beim Bau des Göppinger Schlosses verwendet. Im 19. Jahrhundert sei der Hohenstaufen und die Burgruine zu einen wichtigen Symbol deutscher Identitätsfindung geworden, so Dr. Scheffold und Till.

Bauarbeiten

Durch umfangreiche Grabungsarbeiten seien in den 30er und den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts einige Burgfundamente freigelegt worden. 2009 habe das Land an den Mauern der Burgruine Sanierungsarbeiten für 190.000 Euro umgesetzt. Der Landkreis Göppingen habe sich daran mit rund 63.000 Euro beteiligt. „Durch die Baumaßnahme wird der Erhalt der Anlage gesichert," sagten der Finanzstaatssekretär und der Oberbürgermeister.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg