Ausbildung

BWIHK ehrt die 116 besten Auszubildenden im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die hervorragenden Ergebnisse der baden-württembergischen Prüflinge zeigen, wie hoch die Qualität der betrieblichen Ausbildung in den Unternehmen im Südwesten ist und wie ernst die Betriebe ihre Verantwortung zur Qualifizierung ihres Fachkräftenachwuchses nehmen", betonte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid heute in Ulm. Zum fünften Mal zeichnet der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) die besten Nachwuchskräfte im Land aus. "Ohne die Berufsausbildung stünde unsere Wirtschaft heute nicht da, wo sie steht. Dass in unserem Berufsausbildungssystem Theorie und betriebliche Praxis eng miteinander verknüpft sind, trägt zum Erfolg unserer Betriebe bei", so der Minister.

Am 2. Dezember wurden insgesamt 116 Auszubildende, die ihren IHK-Abschluss mit der Note „sehr gut“ und der höchsten Punktzahl ihres jeweiligen Berufes abgeschlossen haben, sowie deren Ausbildungsbetriebe im Rahmen einer Feier geehrt. „Die hier Ausgezeichneten sind Vorbilder für andere Jugendliche", sagte Schmid. „Angesichts des drohenden Fachkräftemangels können wir es uns nicht mehr leisten, auch nur einen Jugendlichen im Abseits stehen zu lassen. Gemeinsames Anliegen der Landesregierung und der Wirtschaft ist es, die Ausbildungsreife der jungen Menschen zu verbessern.“

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat unterschiedliche Maßnahmen gestartet, um für die Attraktivität der betrieblichen Ausbildung zu werben und den direkten Übergang von der Schule in eine Ausbildung zu erleichtern. Dazu gehören beispielsweise die Ausbildungsbotschafter, die an baden-württembergischen Schulen für eine Berufsausbildung werben und darüber informieren.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering