Hochschulen

Campus Villingen-Schwenningen: Grundsteinlegung für neues Instituts- und Bibliotheksgebäude

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Für 5,4 Millionen Euro erhält die Hochschule Furtwangen am Standort Villingen-Schwenningen ein neues Instituts- und Bibliotheksgebäude. Die Mittel stammen aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes. Diese Gelder sind gut angelegt, denn Villingen-Schwenningen ist ein wichtiger Hochschulstandort. Bei der Etablierung innovativer Studiengänge hat die Hochschule Furtwangen Maßstäbe gesetzt. Sie führte zahlreiche neue Studiengänge ein, die heute weit verbreitet sind." Dies sagten Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold und Wissenschaftsstaatssekretär Dr. Dietrich Birk am Donnerstag (8. Juli 2010) anlässlich der Grundsteinlegung für den Neubau in Villingen-Schwenningen.

„Das Land hat die Entwicklung der Hochschule Furtwangen durch wichtige Investitionen gefördert. Allein in den letzten 10 Jahren wurden an der Hochschule Furtwangen Baumaßnahmen für 43,5 Millionen Euro umgesetzt. Mit dem Neubau und weiteren Sanierungsvorhaben werden bis 2011 nochmals 9 Millionen Euro hinzukommen", erklärte Dr. Scheffold.

 

Der Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Dietrich Birk sagte: „Mit diesem Neubau für die Wirtschaftsfakultät und die Bibliothek schaffen wir optimale Startchancen für die zukünftigen Manager der Firmen der Region und darüber hinaus. Und es werden immer mehr: Im Ausbauprogramm ‚Hochschule 2012‘ haben wir an der Hochschule Furtwangen bislang insgesamt rund 350 zusätzliche Studienanfängerplätze eingerichtet."

Die Hochschule Furtwangen könne auf eine lange Tradition zurückblicken. Sie gehe auf die 1850 gegründete erste deutsche Uhrmacherschule zurück. 1988 habe man den zweiten Standort in Villingen-Schwenningen eröffnet. Seit 2009 sei die Hochschule auch in Tuttlingen vertreten. Derzeit biete die Hochschule 35 Studiengänge für über 4.000 Studierenden an. Auf dem Campus Villingen-Schwenningen studierten rund 1.500 Studenten. „Die Hochschule Furtwangen ist ein gutes Beispiel dafür, dass Baden-Württemberg in allen Regionen stark aufgestellt ist, nicht nur in den Großstadtgebieten," so Dr. Scheffold und Dr. Birk.

Der Ausbau der Studienplätze im Fachbereich Wirtschaft habe zu einem zusätzlichen Flächenbedarf auf dem Campus Villingen-Schwenningen geführt. Auf dem landeseigenen Grundstück gegenüber dem Bahnhof Schwenningen werde daher ein Neubau mit einer Nutzfläche von 1.400 m² entstehen. Das neue Gebäude bestehe aus zwei dreigeschossigen Teilgebäuden. In dem Teilgebäude zur Uhlandstraße hin würden Räume für den Fachbereich Wirtschaft geschaffen. Die Bibliothek des Hochschulstandorts werde in dem zweiten Baukörper untergebracht. Ein eigenes Blockheizkraftwerk werde das Gebäude mit Wärme versorgen und einen Teil des Strombedarfs abdecken. Der Abschluss der Bauarbeiten sei für Herbst 2011 vorgesehen. „Durch die Investitionen in Villingen-Schwenningen unterstützen wir die mittelständischen Betriebe und sichern so Arbeitsplätze vor Ort," sagte der Finanzstaatssekretär abschließend.

 

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg / Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering