Medien

Clustermanager baut neues landesweites Cluster im Bereich digitaler audiovisueller Medien auf

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit dem Ziel, dass auch kleinere Animationsfirmen im Land im Zusammenschluss größere Aufträge an Land ziehen können, soll in Baden-Württemberg im Bereich der Kreativwirtschaft die „Digital av-Initiative Ba-Wü“ aufgebaut werden. Digitale audiovisuelle (av) Medien machen derzeit eine rasante technische Entwicklung durch. Der neue Clustermanager Johannes Kuemmel hat jetzt bei der MFG Filmförderung Baden-Württemberg als Träger der Clusterinitiative seine Tätigkeit aufgenommen.

Ziel seiner Arbeit wird es sein, die Region Stuttgart / Ludwigsburg zu einem führenden Medienstandort digitaler Produktionen der Filmwirtschaft in Deutschland zu entwickeln. Durch die gebündelte Kapazität der relevanten Unternehmen und der unterstützenden Einrichtungen soll erreicht werden, dass sie in der Öffentlichkeit international wahrgenommen werden. Durch die Erschließung neuer, innovativer Produktionstechniken und –methoden ist es so möglich, die hiesige Filmwirtschaft zu stärken.

Digitale audiovisuelle Produktionsmethoden - dazu zählen vor allem digitale Animationsfilme, VFX (digitale visuelle Effekte) und digitale Postproduktion – können zu Zeit- und Kosteneinsparungen bei der Filmproduktion führen und neue virtuelle Dimensionen aufzeigen.

Zudem soll der in Baden-Württemberg beispielsweise an der Filmakademie Ludwigsburg im Bereich digitaler Animationen hervorragend ausgebildete Nachwuchs an den Standort gebunden und seine Potenziale vor Ort gehalten werden.

Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich über einen Zeitraum von drei Jahren auf knapp 500.000 Euro. Sie werden zur Hälfte aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) übernommen. Die nationale Kofinanzierung erfolgt aus Landesmitteln des Wirtschaftsministeriums sowie aus Mitteln der MFG Filmförderung und der Landesanstalt für Kommunikation.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt