Kreativität und Innovation

Creativity World Forum im Dezember 2009 erstmalig in Deutschland

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im Europäischen Jahr der Kreativität und Innovation ist Baden-Württemberg Gastgeber für das Creativity World Forum 2009. Vom 30.11. bis 3.12.2009 bietet das internationale Forum zum Thema „Standortfaktor Creative Industries“ unter Federführung des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg und der MFG Baden-Württemberg ein umfangreiches Programm in der Metropolregion Stuttgart an. Ziel ist es, Baden-Württemberg als Innovationsregion und Standort der Kreativwirtschaft einem nationalen und internationalen Fachpublikum zu präsentieren und die Zusammenarbeit der ‚Districts of Creativity’ zu vertiefen.

Kreative Macher diskutieren mit politischen Entscheidungsträgern

Die Veranstaltung bietet internationalen und regionalen politischen Entscheidungsträgern, Initiativen, Unternehmen und Experten im Bereich ‚Creative Industries’ eine Plattform, um sich zu vernetzen und auszutauschen. Kreative Macher diskutieren mit politischen Entscheidungsträgern Strategien der Standortentwicklung und neue Ansätze zur Förderung der ‚Creative Industries’. Unternehmen und Experten erhalten auf dem Creativity World Forum zudem die Möglichkeit internationale Kooperationen aufzubauen, neue Projekte zu initiieren und konkrete Geschäftskontakte herzustellen.

Fachkonferenzen, Expertenforen und Kooperationsbörse

Kern des Forums ist ein zweitägiger Kongress vom 1. bis 2.12.2009 am Kreativstandort Ludwigsburg mit renommierten internationalen Rednern, Fachkonferenzen und Expertenforen sowie einer Kooperationsbörse für alle Kongressteilnehmer. Daneben belegen Show-Einlagen aus den Bereichen Musik, Film und Theater sowie eine begleitende Ausstellung wie vielfältig die baden-württembergische Kreativszene ist. Am 3.12.2009 haben die Besucher des Forums Gelegenheit, die wichtigsten Einrichtungen und Unternehmen des Clusters Kreativwirtschaft in verschiedenen Regionen Baden-Württembergs zu besuchen, darunter das Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe und die Popakademie in Mannheim.

Geplant ist zudem am 30.11.2009 ein politisches Auftaktprogramm für die internationalen Delegationen der ‚Districts of Creativity’ in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Stuttgart.

Das Creativity World Forum 2009 wird als gemeinsame Veranstaltung der Landesregierung unter Federführung des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg und der MFG Baden-Württemberg – Innovationsagentur des Landes für IT und Medien in Kooperation mit den Districts of Creativity, dem Enterprise Europe Network, Baden-Württemberg International, Handwerk International und dem Steinbeis Europa Zentrum sowie den Städten Stuttgart und Ludwigsburg und weiteren Programmpartnern wie Regionen und Institutionen der Kreativwirtschaft aus Baden-Württemberg geplant und durchgeführt.

Das Creativity World Forum ist das jährliche Hauptevent des internationalen Netzwerks „Districts of Creativity“, dem 2004 gegründeten globalen Netzwerk der kreativen und innovativen Regionen Flandern (Belgien), Baden-Württemberg (Deutschland), Rhône-Alpes und Nord Pas de Calais (Frankreich), Lombardei (Italien), Katalonien (Spanien), Schottland (Groß-Britannien), Tampere (Finnland), Oklahoma (USA), Quebec (Kanada), Karnataka (Indien) und Shanghai und Qingdao (China).

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben