CyberOne Hightech Award Baden-Württemberg 2015

CyberOne Hightech Award Baden-Württemberg 2015 sucht technologieorientierte Start-ups und Unternehmen mit innovativen Geschäftskonzepten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft unterstützt erneut den Businessplan-Wettbewerb "CyberOne Hightech Award Baden-Württemberg". Zum 17. Mal führt die Baden-Württemberg: Connected (bwcon) den Landespreis für innovative Geschäftskonzepte durch, der die besten Start-ups und Unternehmen aus allen Technologiebereichen in Baden-Württemberg sucht.

Bewerbungen sind bis zum 23. März 2015 online unter www.cyberone.de möglich. Der Wettbewerb wird durch Sponsorengelder und die Unterstützung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft finanziert.

Der CyberOne zählt zu den bedeutendsten Technologiepreisen in Baden-Württemberg und bietet jungen Gründern sowie Unternehmen eine Plattform, um sich und ihre Geschäftskonzepte zu präsentieren, zu validieren und Zugang zu Investoren und Geschäftspartnern zu bekommen. Der Wettbewerb hat einen starken Landesbezug, daher müssen die Unternehmen entweder in Baden-Württemberg gegründet worden sein, ihren Firmensitz ins Bundesland verlegen oder bereits haben. Auf die Finalisten warten Geld- und Sachpreise im Wert von über 100.000 Euro.

Der Wettbewerb hat zwei Kategorien: Zielgruppen sind zum einen innovative Start-ups und Ausgründungen aus Forschungseinrichtungen, die nicht älter als drei Jahre sind und bislang einen maximalen Umsatz von 1 Millionen Euro erzielt haben. Zum anderen können sich Technologie-Unternehmen mit dem Vorhaben einer risikoreichen Geschäftsfelderweiterung bewerben, die mit ihren innovativen Konzepten und Strategien neue Standards setzen und Märkte revolutionieren.

CyberOne Hightech Award Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden