Demografie

Demografie Exzellenz Award Baden-Württemberg geht in die zweite Runde

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Unternehmen und Organisationen aus Baden-Württemberg können sich mit demografieorientierten Projekten am Wettbewerb um den Demografie Exzellenz Award beteiligen. Zum zweiten Mal werden auch 2011 Leuchtturm-Projekte zur demografieorientierten Personal-, Produkt- und Dienstleistungspolitik gesucht, die zum Nachahmen anregen. Die Anmeldefrist läuft bis 30. Juni 2011. Dies teilte Staatssekretär Richard Drautz heute in Stuttgart mit.

Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg und der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater vergeben den Award in drei Kategorien - Betriebe mit 10 bis 49 Beschäftigten, mit 50 bis 250 Beschäftigten und mit mehr als 250 Beschäftigten. Die drei bestplatzierten Unternehmen erhalten unter anderem ein Preisgeld in Höhe von je 3.000 Euro. Die Mittel müssen für ein gesellschaftliches oder soziales Projekt zur Verfügung gestellt werden. Eine achtköpfige Jury unter dem Ehrenvorsitz des Bundespräsidenten a.D. Walter Scheel wählt die Sieger aus. Die Preisverleihung findet im Oktober in Stuttgart statt.

„Für die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationsstärke des Standorts Baden-Württemberg ist es von großer Bedeutung, dass die Unternehmen sich auf die demografische Herausforderung einstellen“, erklärte Richard Drautz. „Deshalb wollen wir sie mit dem Preis darauf aufmerksam machen, wie sie ihren Betrieb angesichts des demografischen Wandels fit für die Zukunft machen können.“

Teilnehmen können Unternehmen und Organisationen, die ihren Hauptsitz in Baden-Württemberg haben. Alle Größenklassen und Branchen sind gefragt. Die Unternehmen müssen auf maximal zwei DIN A4-Seiten ein abgeschlossenes oder in der Realisierung befindliches Demografieprojekt beschreiben. Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.

Näheres zur Anmeldung ist unter www.demografie-exzellenz.de zu finden.

Die Preisträger 2010 waren die Weleda AG aus Schwäbisch Gmünd mit dem Projekt „Generationen-Netzwerk“ und die Trans-o-flex Schnell-Lieferdienst GmbH & Co.KG aus Weinheim mit dem Projekt „Generations Work – Lobby für Jung und Alt“.

Ansprechpartnerin und Ansprechpartner:

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

Christine Baisch

Tel.: 0711/123-2768, E-Mail: Christine.Baisch@wm.bwl.de

 

Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V.
BDU-Forum Baden-Württemberg
c/o RMC Unternehmensberatung GmbH

Günter Monjau

Rehlingstraße 16a, 79100 Freiburg
Telefon: +49 - (0)7 61 - 45 65 22 15, Telefax: +49 - (0)7 61 - 45 65 22 25
monjau@rmc-gmbh.de

Kienbaum Executive Consultants GmbH

Gerhard Wiesler

Rehlingstraße 16a, 79100 Freiburg
Telefon: +49 - (0)7 61 - 459 888-18, Telefax: +49 - (0)7 61 - 459 888-29
gerhard.wiesler@kienbaum.de

Quelle:

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen