Energie

Den Energiedieben auf der Spur - Enorme Nachfrage nach Energie-Detektiv EDe

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit einem Koffer voller Aktionsbausteinen besucht „EDe, der Energie-Detektiv“ seit Oktober Grundschulen in ganz Baden-Württemberg. Mit vielen Experimenten bringt er Mädchen und Jungen innerhalb von vier Schulstunden Wissenswertes über die Energie von heute und morgen spielerisch näher. Das Projekt des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg stößt im Land auf enorme Resonanz: mehr als 800 Grundschulklassen haben sich seit Schuljahresende um die Mitmach-Aktion beworben, mehr als 30 Mal war EDe bisher im Einsatz.

Im Klassenverbund und in kleinen Gruppen können die Viertklässler aktiv entdecken, messen, testen und vergleichen. Sie erfahren, wie Energie entsteht und wie sie den „Energiedieben“ im Alltag auf die Spur kommen können. Im Laufe der Aktion werden die Schülerinnen und Schüler zu kleinen Junior-Energie-Detektiven ausgebildet. Jedes Kind erhält unter anderem ein Detektiv-Heft mit Informationen und Fragen. Wenn alle Aufgaben gelöst sind, werden die Kinder mit einer Urkunde und einem Detektiv-Ausweis belohnt.

Die Inhalte der Schulaktion wurden mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport abgestimmt und nehmen Bezug zum Bildungsplan für Grundschulen. In den ersten beiden Unterrichtsstunden erfahren die Schülerinnen und Schüler Wissenswertes rund um das Thema Energie und Energie sparen. Aktiver körperlicher Einsatz an einem Kurbelgenerator veranschaulicht der Klasse den Begriff Energie. Die Mädchen und Jungen werden zudem durch einen Versuchsparcours begleitet, in dem sie vermittelt bekommen, wie sie die verschiedenen Energiefresser enttarnen und vermeiden können. Bei einer Energie-Rallye rund um das Thema erneuerbare Energien mit mehreren Stationen lernen die Kinder, wie man aus Sonne, Wasser, Wind und Biomasse Energie gewinnt.

Rückmeldungen von Lehrerinnen und Lehrern zeigen, dass die Aktion in den Schulen gut ankommt und die Kinder anspricht. Sie sind auch davon überzeugt, dass die Schul-Aktion auch in die Haushalte der Eltern hineinwirkt. Unter anderem bekommen die Schülerinnen und Schüler für ihre Eltern ein kleines Informationspaket mit. Zudem können sie sich ein Energiemessgerät ausleihen, um den Energiedieben zu Hause auf die Spur zu kommen. Mit dem Projekt leistet das Wirtschaftsministerium einen Beitrag zur UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005-2014“. Ab Januar wird ein zweites Ede-Team unterwegs sein.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg