Förderung

Denkmalförderbescheid über 6.450 Euro für ehemalige Synagoge in Bad Rappenau-Heinsheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretär Ingo Rust hat am 5. Dezember 2014 bei seinem Besuch in Bad Rappenau-Heinsheim einen Förderbescheid über 6.450 Euro an Fritz Abel, stellvertretender Vorsitzender der Vereins Freundeskreis Ehemalige Synagoge Heinsheim e. V. übergeben. Die Landeregierung unterstützt mit den Mitteln aus dem Denkmalförderprogramm die Dachsanierung der ehemaligen Synagoge.

„Die ehemalige Synagoge in Heinsheim ist ein erhaltenswertes historisches Kulturdenkmal. Darum freue ich mich sehr, dass die Landesregierung mit den Mitteln aus dem Denkmalförderprogramm den Erhalt dieses Kulturdenkmals unterstützen kann und die Umgestaltung zu einem lebendigen Gedenk-, Informations- und Begegnungsort möglich wird“, erklärte Staatssekretär Rust. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft ist oberste Denkmalschutzbehörde in Baden-Württemberg.

Bisher hat die Landesregierung im Jahr 2014 bereits mit drei Tranchen aus dem Denkmalförderprogramms 2014 den Erhalt, die Sanierung und Nutzung von 363 baden-württembergischen Kulturdenkmalen mit insgesamt 15.430.600 Millionen Euro unterstützt. Die Mittel des Denkmalförderprogramms stammen ausschließlich aus den Erlösen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg.

Die 1796 errichtete Synagoge in Heinsheim ist ein anschauliches Zeugnis jüdischer Geschichte und Baukultur. Das in der NS-Zeit äußerlich unversehrt gebliebene Gebäude diente in der Nachkriegszeit als Scheune, Lagerhalle und Schlosserwerkstatt. Von der ursprünglichen Innenausstattung sind noch die Eingangstür, einige bauzeitlich überlieferte Fenster, sowie die originalen Wandputze erhalten. Anschaulich erhalten geblieben ist der historische Dachstuhl mit seiner liegenden Konstruktion. Der 2012 gegründete "Freundeskreis Ehemalige Synagoge Heinsheim e. V." hat das Synagogengebäude erworben und wird es künftig museal und für Veranstaltungen nutzen. In Zusammenarbeit mit der fachlichen Denkmalpflege wurde ein Instandsetzungskonzept für dringend erforderliche Erhaltungsmaßnahmen erarbeitet. Die Dachinstandsetzung, für die der Zuschuss in Höhe von 6.450 Euro bewilligt wurde, ist bereits abgeschlossen.

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden