Kulturdenkmale

Denkmalförderprogramm der Landesregierung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretär Ingo Rust hat die dritte Tranche des Denkmalförderprogramms 2013 freigegeben. Die Landesregierung unterstützt mit drei Millionen Euro Erhalt, Sanierung und Nutzung von 84 baden-württembergischen Kulturdenkmalen. Die Fördermittel des Denkmalförderprogramms stammen ausschließlich aus den Erlösen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg.

„Mit dem Denkmalförderprogramm unterstützt die Landesregierung das Engagement vor Ort, die Vielfalt an Denkmalen im Südwesten zu erhalten“, erklärte Staatssekretär Ingo Rust. Aus dem Denkmalförderprogramm werden private, kirchliche und kommunale Vorhaben gefördert. Im Jahr 2013 wurden bisher in Summe landesweit insgesamt 305 Vorhaben mit 10,8 Millionen Euro unterstützt. Der Südwesten weist derzeit rund 90.000 Bau- und Kunstdenkmale und rund 60.000 archäologische Denkmale auf. Unter den geförderten Vorhaben sind beispielsweise Erhaltungsarbeiten am Stuttgarter Hoppenlau-Friedhof (200.000 Euro), die weitere Restaurierung der Stuppacher Madonna in Bad Mergentheim-Stuppach (70.000 Euro) oder die Sanierung der Katholischen Johanniskirche in Schwäbisch Gmünd (190.00 Euro).

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben