Denkmalreise

Denkmalreise: Staatssekretär Drautz besucht Burg Hohenzollern

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im Rahmen seiner Denkmalreise durch das ganze Land besichtigte Wirtschaftsstaatssekretär Richard Drautz heute die Burg Hohenzollern bei Hechingen. Die Burg zählt zu den bedeutendsten Burganlagen Deutschlands und zieht jährlich rund 300.000 Besucher aus der ganzen Welt in ihren Bann. Aus 855 Metern Höhe konnte Staatssekretär Drautz einen fantastischen Rundblick genießen. „Die Burg ist ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung. Sie wurde als Sachgesamtheit von Burganlage, zugehörigen Freiflächen, Wasserturm und Zufahrtsstraße ins Denkmalbuch eingetragen“, berichtete Staatssekretär Drautz.

Der frühere Eigentümer Prinz Louis Ferdinand von Preußen (1907-1994) ließ in den 1950er Jahren die Räume mit bedeutenden Kunstgegenständen ausstatten. So beherbergt die Schatzkammer unter anderem die preußische Königskrone, Porzellane und persönliche Erinnerungsstücke der Könige und Kaiser. Diese Schätze sowie prachtvolle Räume wie etwa den Grafensaal und den Blauen Salon konnte Staatssekretär Drautz im Rahmen des Besuchs bestaunen.

Aber nicht nur das kulturhistorisch wertvolle Interieur machte die Besichtigung der Burg zu einem Erlebnis. Vor wenigen Jahren wurden unterirdisch verschüttete Kasematten entdeckt und nach ihrer Freilegung für Besucher zugänglich gemacht. Ebenso wurde vor kurzem der Torturm für wechselnde Ausstellungen zu historischen wie zeitgenössischen Themen ausgebaut. „Die vielfältigen Aktivitäten, die auf der Burg Hohenzollern angeboten werden, sind bestens dazu geeignet, das Kulturdenkmal im lebendigen Bewusstsein der Bevölkerung zu halten“, so Drautz.

Quelle:

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt