Ausstellung

Der Bär kommt – Ausstellung der finnischen Region Oulu und des Wirtschaftsministeriums im Haus der Wirtschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Von Krawattenklammern und Glasmalereien über eine Hängematte aus Holz bis hin zu Bademänteln aus der Sauna-Kollektion und einem Hochzeitskleid aus Papier reicht das Spektrum der 18 zeitgenössischen Arbeiten aus Finnland, die vom 14. September bis 6. Oktober 2007 im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg in Stuttgart zu sehen sind. Die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung der Region Oulu und das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg zeigen die Ausstellung „Der Bär kommt“ mit finnischen Arbeiten aus den Bereichen Design, Kunst und Kunsthandwerk anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen der nordfinnischen Region Oulu und Baden-Württemberg.

Die Ausstellung wurde heute von der Vize-Landtagspräsidentin Christa Vossschulte, dem Leiter der Stabsabteilung für Wirtschaftsförderung der Stadt Stuttgart Dr. Klaus Vogt, Erwin Müller, Wirtschaftsministerium, sowie Ulla Lassila, Generalsekretärin der Region Oulu, eröffnet. Mitveranstalter sind auch der Bund der Kunsthandwerker und Designer Nordfinnland PROTO e.V. sowie das in Finnland ansässige Handelsunternehmen Kalevala Spirit Oy Ltd.

Die finnischen Designerinnen und Designer sowie Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker zeigen Keramik-, Holz-, Glas- und Textilarbeiten sowie Schmuck, Fotografien und Grafiken. Der Name der Ausstellung rührt von der Bedeutung des Bärs, der als Nationaltier in Finnland gilt, die im hohen Norden erforderliche Kraft und Ausdauer symbolisiert und zudem von der Nähe des Polarkreises zur Oulu Region kündet.

Die Ausstellung „Der Bär kommt“ im Steinbeis-Saal, Haus der Wirtschaft in Stuttgart, Willi-Bleicher-Straße 19, ist von Montag bis Samstag von 11 bis 18 Uhr geöffnet, am Sonn- und Feiertag geschlossen. Der Eintritt ist frei.

Fotos der Künstlerinnen und Künstler sowie der Exponate können unter www.ouka.fi/ouluseutu/design herunter geladen werden.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte