Haushalt

Deutliche Steuermehreinnahmen in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Steuereinnahmen des Landes Baden-Württemberg lagen im Juni 2006 mit rund 2,6 Milliarden Euro um 222,5 Millionen Euro über dem Vergleichsmonat des Vorjahres. Dies entspricht einer Steigerung um 9,2 Prozent. Von Januar bis Juni 2006 übertrafen die Steuereinnahmen von insgesamt rund 11,6 Milliarden Euro die Ansätze im Nachtragshaushalt 2006 um sieben Prozent. Gegenüber den Steuereinnahmen im gleichen Zeitraum des Vorjahres ist dies eine Zunahme um 8,8 Prozent.

„In diesen erfreulichen Daten spiegelt sich die positive konjunkturelle Entwicklung wider. Die wirtschaftliche Situation am Standort Deutschland verbessert sich spürbar und schlägt sich in Steuermehreinnahmen nieder. Dies bedeutet aber keine Entwarnung für den Landeshaushalt. Das Ziel der Nettonullverschuldung bis 2011 lässt sich nur mit weiteren erheblichen Anstrengungen erreichen.“ Dies sagte Finanzminister Gerhard Stratthaus am Freitag (7. Juli 2006) in Stuttgart.

Die Situation des Landeshaushalts sei nach wie vor schwierig. Die Mittelfristige Finanzplanung weise für die Jahre 2007 und 2008 bei einer Neuverschuldung von 1,7 und 1,5 Milliarden Euro Deckungslücken von rund 1,2 und 1,4 Milliarden Euro aus, die im Zuge der Aufstellung des Doppelhaushalts 2007/08 zu schließen seien. Die sich für das Jahr 2006 abzeichnenden Mehreinnahmen seien damit zur Deckung der Haushalte 2007/08 dringend notwendig, betonte Stratthaus.

„Das sehr gute Juni-Ergebnis wird im Wesentlichen von deutlichen Mehreinnahmen bei der veranlagten Einkommensteuer und der Körperschaftsteuer getragen. Die Einnahmen aus der Einkommensteuer liegen im Juni diesen Jahres um 30,8 Prozent und die bei der Körperschaftsteuer um 45,1 Prozent über dem Vorjahresmonat. Allerdings müssen wir damit rechnen, dass ein erheblicher Teil der Mehreinnahmen über den Länderfinanzausgleich wieder abfließen wird, da die Entwicklung der Steuereinnahmen insbesondere im ersten Quartal in Baden-Württemberg besser verlaufen ist als im Bundesdurchschnitt“, erläuterte der Minister. Die Größenordnung der beim Land tatsächlich verbleibenden Nettomehreinnahmen lasse sich erst nach Vorliegen der Abrechnungen des zweiten Quartals 2006 für die Steuerzerlegungen und den Länderfinanzausgleich einigermaßen verlässlich prognostizieren. Mit diesen Ergebnissen sei voraussichtlich bis Ende Juli 2006 zu rechnen.

„Die Entwicklung ist erfreulich, bietet aber keinen Anlass zur Euphorie und eröffnet keinesfalls Spielraum für Mehrausgaben. Das wichtigste finanzpolitische Ziel der Landesregierung ist die Sanierung des Haushalts. An einem konsequenten Sparkurs mit harten Einschnitten führt deshalb auch weiterhin kein Weg vorbei. Nur so lassen sich Handlungsspielräume für die Zukunft sichern“, sagte Finanzminister Gerhard Stratthaus abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?