Deutsch-amerikanischer Freundschaftstag im Weißen Saal des Neuen Schlosses

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die transatlantischen Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland sind traditionell sehr eng. Dies gilt in besonderem Maße auch für Baden-Württemberg. Baden-württembergische Unternehmen wie beispielsweise Bosch, ZF, Trumpf und SAP investieren in den USA. Umgekehrt prägen fast 280 amerikanische Firmen die Wirtschaft in Baden-Württemberg. Die Vereinigten Staaten sind der wichtigste Abnehmer baden-württembergischer Güter. Wir haben im letzten Jahr Waren im Wert von knapp 17 Milliarden Euro in die USA exportiert. Das sind 22 Prozent aller deutschen Exporte nach Amerika.“ Dies sagte Ministerialdirektorin Dr. Gisela Meister-Scheufelen am Mittwoch (24. Oktober 2007) als Vertreterin der Landesregierung anlässlich des deutsch-amerikanischen Freundschaftstages in Stuttgart.

Die baden-württembergische Wirtschaft stehe derzeit mit einem Wirtschaftswachstum im ersten Halbjahr 2007 von 3,1 Prozent sehr gut da. Besonders der Arbeitsmarkt profitiere von der guten Entwicklung. Die Wirtschaftsbeziehungen zu den Vereinigten Staaten seien für diesen Erfolg von großer Bedeutung. Auch im Bereich Wissenschaft und Forschung bestehe durch zahlreiche Partnerschaften unserer Hochschulen mit den USA eine enge Kooperation. Abschließend würdigte Ministerialdirektorin Dr. Gisela Meister-Scheufelen den deutsch-amerikanischen Freundschaftstag als Beitrag zur weiteren Vertiefung der baden-württembergisch-amerikanischen Beziehungen.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen