Ausbildung

Deutsch-französisches Kolloquium zum Thema duales Ausbildungssytem

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Auf Einladung der Organisation französischer Außenhandelsräte (Conseillers du Commerce Extérieur de la France) und unter Schirmherrschaft des französischen Botschafters in Deutschland S.E. Etienne Philippe diskutierte am 12. Juni 2015 Staatssekretär Peter Hofelich mit Experten bei der IHK Stuttgart über das duale Ausbildungssystem. Ziel des Kolloquiums ist es, die deutsch-französischen Beziehungen im beruflichen Bildungswesen und die Bedeutung des dualen Ausbildungssystems zu stärken.

„Baden-Württemberg hat mit der Région Rhône-Alpes und dem Elsass politische Vereinbarungen zum gegenseitigen Austausch im Bereich der Auszubildenden und des Bildungspersonals abgeschlossen. Davon profitieren wir gegenseitig und stärken die Regionen“, sagte Staatssekretär Hofelich. „Damit ist beiden Seiten geholfen. Den Regionen in Frankreich mit hoher Jugendarbeitslosigkeit und Baden-Württemberg mit seinem großen Bedarf an qualifiziertem Fachkräftenachwuchs.“

Das Thema duale Ausbildung beziehungsweise duales Studium hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Viele ausländische Staaten wollen ihre schulischen Ausbildungen stärker mit den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes verbinden und deshalb die Formen ihrer betrieblichen Ausbildung weiter ausbauen. Rund 80 Jugendliche aus Frankreich erproben derzeit eine grenzüberschreitende Variante einer dualen Ausbildung bzw. eines dualen Studiums in Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen