Unter der Leitung des Wirtschaftsstaatssekretärs Richard Drautz und dem Leiter der Gouverneursverwaltung des Swerdlowsker Gebiets Aleksandr Levin tagte heute im Stuttgarter Haus der Wirtschaft zum fünften Mal die Gemischte Arbeitsgruppe zur Förderung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen dem Swerdlowsker Gebiet (Russische Föderation) und dem Land Baden-Württemberg. Ziel des Besuchs der 20-köpfigen russischen Delegation mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft sowie der Gemischten Arbeitsgruppe ist die Fortsetzung und Intensivierung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit der beiden bedeutenden Wirtschaftsregionen in der Russischen Föderation und in Deutschland. Dabei steht vor allem die Förderung der Firmenzusammenarbeit im Vordergrund. Von baden-württembergischer Seite nahmen an der Sitzung Vertreter von Wirtschaftsorganisationen und Unternehmen teil.
Gegenstand der Gespräche waren vor allem Maßnahmen zur Förderung der Firmenzusammenarbeit in den Bereichen Lebensmittelverarbeitung, Produktionstechnik, Energieeffizienz und energetische Gebäudemodernisierung, Gesundheitswirtschaft und Kommunalwirtschaft. Dieses Treffen bietet Unternehmen und Organisationen aus Baden-Württemberg die Gelegenheit, im politischen Rahmen konkrete Interessen und Anliegen zu Projekten im Gebiet Swerdlowsk mit politischer Flankierung einzubringen.
Das Land Baden-Württemberg und das Gebiet Swerdlowsk in der russischen Uralregion unterhalten seit über 16 Jahren partnerschaftliche Beziehungen. Im Rahmen der Partnerschaft treffen sich im zweijährlichen Turnus politische und wirtschaftliche Vertreter beider Regionen, um konkrete Maßnahmen und Projekte zur Förderung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zu diskutieren. Projekte der Zusammenarbeit waren unter anderen der gemeinsame Aufbau der Einrichtungen Mittelstandsförderungszentrum und Service-Zentrum für Holzbearbeitung in Jekaterinburg. Regelmäßig führt Baden-Württemberg International, die Gesellschaft für internationale wirtschaftliche und wissenschaftliche Zusammenarbeit des Landes, in der Hauptstadt des Swerdlowsker Gebiets vom Land geförderte Maßnahmen zur Erschließung ausländischer Märkte für baden-württembergische Unternehmen durch.
INFO:
Das Gebiet Swerdlowsk mit der Uralhauptstadt Jekaterinburg liegt 2.000 km östlich von Moskau im Uralgebirge, an der Grenze zwischen Europa und Asien. Mit einer Fläche von 195.000 Quadratkilometern etwa halb so groß wie die Bundesrepublik Deutschland – nimmt das Gebiet 1,1 Prozent der gesamten Russischen Föderation ein und gehört damit zu den größten Regionen in Russland. In dem Gebiet leben rund 4,7 Millionen Menschen (3,1 Prozent der russischen Bevölkerung). Das Bruttoregionalprodukt lag 2007 bei etwa 23 Milliarden Euro. Das Gebiet Swerdlowsk ist eines der ältesten russischen Industriezentren. Die Konzentration der Industrie ist hier viermal höher als durchschnittlich in Russland. Wichtigste Wirtschaftszweige sind die Rohstofferzeugung, der Bergbau, der Maschinenbau, die Metallverarbeitung, die Metallurgie und die Energiegewinnung.
Quelle:
Wirtschaftsministerium