Zusammenarbeit

Deutsch-Russische Wirtschaftsgespräche

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Unter der Leitung des Wirtschaftsstaatssekretärs Richard Drautz und dem Leiter der Gouverneursverwaltung des Swerdlowsker Gebiets Aleksandr Levin tagte heute im Stuttgarter Haus der Wirtschaft zum fünften Mal die Gemischte Arbeitsgruppe zur Förderung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen dem Swerdlowsker Gebiet (Russische Föderation) und dem Land Baden-Württemberg. Ziel des Besuchs der 20-köpfigen russischen Delegation mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft sowie der Gemischten Arbeitsgruppe ist die Fortsetzung und Intensivierung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit der beiden bedeutenden Wirtschaftsregionen in der Russischen Föderation und in Deutschland. Dabei steht vor allem die Förderung der Firmenzusammenarbeit im Vordergrund. Von baden-württembergischer Seite nahmen an der Sitzung Vertreter von Wirtschaftsorganisationen und Unternehmen teil.

Gegenstand der Gespräche waren vor allem Maßnahmen zur Förderung der Firmenzusammenarbeit in den Bereichen Lebensmittelverarbeitung, Produktionstechnik, Energieeffizienz und energetische Gebäudemodernisierung, Gesundheitswirtschaft und Kommunalwirtschaft. Dieses Treffen bietet Unternehmen und Organisationen aus Baden-Württemberg die Gelegenheit, im politischen Rahmen konkrete Interessen und Anliegen zu Projekten im Gebiet Swerdlowsk mit politischer Flankierung einzubringen.

Das Land Baden-Württemberg und das Gebiet Swerdlowsk in der russischen Uralregion unterhalten seit über 16 Jahren partnerschaftliche Beziehungen. Im Rahmen der Partnerschaft treffen sich im zweijährlichen Turnus politische und wirtschaftliche Vertreter beider Regionen, um konkrete Maßnahmen und Projekte zur Förderung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zu diskutieren. Projekte der Zusammenarbeit waren unter anderen der gemeinsame Aufbau der Einrichtungen Mittelstandsförderungszentrum und Service-Zentrum für Holzbearbeitung in Jekaterinburg. Regelmäßig führt Baden-Württemberg International, die Gesellschaft für internationale wirtschaftliche und wissenschaftliche Zusammenarbeit des Landes, in der Hauptstadt des Swerdlowsker Gebiets vom Land geförderte Maßnahmen zur Erschließung ausländischer Märkte für baden-württembergische Unternehmen durch.

INFO:

Das Gebiet Swerdlowsk mit der Uralhauptstadt Jekaterinburg liegt 2.000 km östlich von Moskau im Uralgebirge, an der Grenze zwischen Europa und Asien. Mit einer Fläche von 195.000 Quadratkilometern etwa halb so groß wie die Bundesrepublik Deutschland – nimmt das Gebiet 1,1 Prozent der gesamten Russischen Föderation ein und gehört damit zu den größten Regionen in Russland. In dem Gebiet leben rund 4,7 Millionen Menschen (3,1 Prozent der russischen Bevölkerung). Das Bruttoregionalprodukt lag 2007 bei etwa 23 Milliarden Euro. Das Gebiet Swerdlowsk ist eines der ältesten russischen Industriezentren. Die Konzentration der Industrie ist hier viermal höher als durchschnittlich in Russland. Wichtigste Wirtschaftszweige sind die Rohstofferzeugung, der Bergbau, der Maschinenbau, die Metallverarbeitung, die Metallurgie und die Energiegewinnung.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor