Um ukrainischen Managern die Möglichkeit zu geben, sich in Deutschland fortzubilden, haben Deutschland und die Ukraine im Jahr 2001 eine gemeinsame Initiative gestartet. Sie wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie unterstützt; Ende 2007 haben beide Länder das Programm um weitere drei Jahre bis 2010 verlängert. Auf Einladung des baden-württembergischen Wirtschaftsministeriums tagte am 17. und 18. April 2008 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart der deutsch-ukrainische Lenkungsausschuss, der den deutschen Beitrag zum Fortbildungsprogramm für ukrainische Manager koordiniert. Die Leitung hatten Dr. Michael Kruse vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und Olena Nizhnik aus dem Wirtschaftsministerium der Ukraine.
Verantwortlich für die Umsetzung des Programms ist auf deutscher Seite die InWEnt – Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH in Bonn.
Im Rahmen eines Wettbewerbs wurden neun deutsche Bildungsträger ausgewählt, die am Programm teilnehmen und den deutschen Beitrag zur ukrainischen Initiative unterstützen. An zwei dieser Bildungseinrichtungen wirken maßgeblich Einrichtungen aus Baden-Württemberg mit. Dies sind die baden-württembergische Außenwirtschaftsagentur „Baden-Württemberg International“, die gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Bruchsal in dem Konsortium „Baden-Württemberg International“ mitarbeitet. Am Konsortium „KEY®MANAGER“ sind die Exportakademie Baden-Württemberg in Reutlingen sowie das Rottenburger Beratungsunternehmen ILTIS GmbH beteiligt. Die baden-württembergischen Träger betreuten bisher etwa ein Drittel der mehr als 380 Praktikantinnen und Praktikanten in Deutschland und realisierten erfolgreiche Trainingsprogramme.
Marktwirtschaftliche Kenntnisse und konkrete Geschäftskontakte zu vermitteln, gehört zu den Zielen der ein- bis dreimonatigen Auslandsaufenthalte der ukrainischen Manager. Derzeit betreut das Konsortium „„KEY®MANAGER“ mit der Exportakademie Baden-Württemberg eine 21-köpfige Gruppe von Inhabern und Geschäftsführern mittelständischer ukrainischer Unternehmen bei ihrem Deutschlandaufenthalt.
Erfahrungen und Evaluierungen des Programms haben gezeigt, dass auch nach Abschluss der Praktika die Kontakte zum deutschen Praktikumsunternehmen aufrechterhalten und so Geschäftsbeziehungen angebahnt werden. Die ukrainischen Manager hat vor allem der Erfolg kleiner und mittlerer Unternehmen auch im internationalen Geschäft und deren wirtschaftliche Bedeutung beeindruckt. Insgesamt ist das Verständnis für das deutsche Wirtschaftssystem bei den ukrainischen Teilnehmern erheblich gestiegen und erleichtert so Geschäftskontakte.
Quelle:
Wirtschaftsministerium